- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > miscellaneous
Description
(Text)
Seit Goffman's Beschreibung vom Heim als "totaler Institution" reißt die Kritik an dieser professionell konstituierten Wohnform nicht ab. Normalisierung und Individualisierung des Lebens im Altenheim sowie die Öffnung in Richtung Gemeinwesen sind neue anstrebenswerte Ziele. Zu ihrer Verwirklichung möchte diese empirische Untersuchung beitragen. Thematisiert wird die Zufriedenheit ostdeutscher Heimbewohnerinnen mit dem Leben in ihrer Einrichtung, der räumlich-sozialen Umwelt Heim. Ihre Einschätzungen des Altenheimalltags, der Interaktionspartner und der Versorgung werden differenziert wiedergegeben. Daraus leiten sich Erkenntnisse zur Optimierung von Heimumwelten ab, die in die weitere Reformdiskussion der stationären Altenhilfe Eingang finden sollten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das ökologische Verhältnis von Altern, Zufriedenheit und Lebenssituation - Das Störendste, Wichtigste und Veränderungswürdigste in der Einrichtung - Die Zufriedenheit mit der Umwelt - Hinweise zur Gestaltung des Lebens im Heim.
(Author portrait)
Der Autor: Peter-Georg Albrecht, Jahrgang 1972, studierte am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Magdeburg. Er ist Diplom-Sozialarbeiter und promoviert seit 1996 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit einer Arbeit über Ehrenamtlichkeit.