Anschauung und Begriff von Proportionsbeziehungen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .58) (Neuausg. 1997. 302 S. 210 mm)

個数:

Anschauung und Begriff von Proportionsbeziehungen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .58) (Neuausg. 1997. 302 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631316818

Description


(Text)
Das Zusammenwirken anschaulicher und begrifflicher Prozesse beim Erkennen mathematischer Beziehungen ist Thema der Arbeit. Die theoretischen Ausführungen münden im Konzept der synergetischen Repräsentation, das am Beispiel gegenständlicher Mengenbeziehungen erläutert wird. Anhand eines neu entwickelten Zuordnungsverfahrens werden Hypothesen zum Einfluß von Wahrnehmungsbedingungen und Materialeigenschaften auf das Erkennen proportionaler Beziehungen an einer Stichprobe von 168 Grundschülern überprüft. Die Ergebnisse bestätigen die Vorhersagen und deuten insgesamt auf einen fördernden Einfluß ganzheitlicher Wahrnehmungsbedingungen. Die explorativen Analysen zeigen ferner die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Anschauung, mathematischer Struktur und gegenständlicher Situation auf.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Unterbewertung anschaulicher Prozesse - Proportionsstrukturen als Relevanzproblem - Entwicklung des Proportionsbegriffs - Synergetische Repräsentationen - Wahrnehmungsfeld, Anschauung und Begriff - Neue Forschungsansätze zum proportionalen Denken.
(Author portrait)
Der Autor: Rüdiger Röper, geboren 1958 in Paderborn, studierte ab 1981 Psychologie an der Universität Bielefeld, Abschluß 1988. Von 1983 bis 1992 Mitarbeit an Projekten am Institut für Didaktik der Mathematik (Universität Bielefeld), 1989 bis 1991 Unterstützung der Dissertation durch ein Stipendium nach GraFöG-NRW. Freiberuflich tätig seit 1993 (z.B. in der Jugendhilfe), seit 1995 freier Mitarbeiter der Gesellschaft für Organisation und Entscheidung, Bielefeld.

最近チェックした商品