Description
(Text)
In den zentralen Modellen der Neuen Wachstumstheorie (NWT) wird durch die Einführung von Externalitäten bei der Akkumulation von Sach- und Humankapital endogenes Wachstum des Pro-Kopf-Einkommens möglich. Diese Vorgehensweise basiert auf Kenneth Arrows Konzept des learning by doing . Während dabei nachfrageseitige Aspekte des Wachstumsprozesses ausgeblendet werden, finden sich diese in den wachstumstheoretischen Arbeiten von Nicholas Kaldor. Die von ihm betonte Rolle steigender Skalenerträge und des damit verbundenen Verdoorn-Zusammenhangs bilden eine wichtige Parallele zur NWT. Anhand einer kritischen Darstellung und Gegenüberstellung beider Sichtweisen verdeutlicht der Autor die Relevanz der Beiträge Kaldors für die NWT und die Notwendigkeit einer integrierten Erklärung von Wachstumsprozessen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die traditionelle Wachstumstheorie - Die Neue Wachstumstheorie - Der Beitrag Nicholas Kaldors zur Erklärung wirtschaftlichen Wachstums - Der Verdoorn-Zusammenhang - Neue Wachstumstheorie und Kaldors Beitrag im Vergleich.
(Author portrait)
Der Autor: Stephan Seiter, geboren 1963 in Stuttgart, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim, wo er seit 1990 als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Harald Hagemann am Institut für Volkswirtschaftslehre tätig ist. Forschungsinteressen: Wachstumstheorie, Technischer Fortschritt, Produktivitätsentwicklung und Beschäftigungstheorie.