Im Blickfeld des Anderen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .62) (Neuausg. 1997. 277 S. 210 mm)

個数:

Im Blickfeld des Anderen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .62) (Neuausg. 1997. 277 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631316719

Description


(Text)
Die konstitutiven Minimalbedingungen von Kommunikation sehen zwei Beteiligte vor, Ego und Alter ego, die in wechselseitiger Präsenz und reflexiver Aufmerksamkeit aufeinander eingestellt sind. Zwei grundlegenden Fragen kommt dabei wesentliche Bedeutung zu: Woher resultiert die Andersheit des Anderen, und welchen Bedingungen folgt die Möglichkeit des Fremdverstehens? Diesen kommunikationsphilosophischen, auf präkommunikatives Erkenntnisinteresse ausgerichteten Fragen versucht die vorliegende Untersuchung nachzugehen, indem sie mit Jean-Paul Sartres Frühphilosophie und Sozialontologie die Seinsweisen Egos und Alter egos aufdeckt und die sozialanthropologische Seinsweise im Modus des Für-sich-für-Andere beschreibt. Die Brücke, die Ego Erfahrung von Alter ego und dessen Weltjenseitigkeit gewinnen läßt, wird vom Blick geschlagen. Erblicktwerden und Erblicken, Sehen und Gesehenwerden sind die grundlegenden Modi der sozialen Gewißheit vom Anderen sowie von dessen Andersheit vor der eigenen Objektheit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Alter ego-Problem im Schnittkreis zwischen Kommunikationswissenschaft und Philosophie - Die Kommunikationstheorien Gerold Ungeheuers und Niklas Luhmanns - Die Rekonstruktion der Transzendenz des Ego - Sartres konfliktäre Sozialontologie im Blickkonzept - Die Skizze einer existentialistischen Kommunikationstheorie - Von der Antopsie zur Panopsie.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Ziemann, 1968 in München geboren, studierte Kommunikationswissenschaft, Germanistik, Psychologie und Philosophie an der Universität Essen. Dort ist er derzeit Mitarbeiter im Fach Kommunikationswissenschaft und arbeitet zu den Themen Sozialphänomenologie, Systemtheorie und Theoriebildung von Kommunikation.

最近チェックした商品