- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Ziel der Arbeit ist die Beantwortung der Frage, ob es eine einheitliche "konservative Privatrechtstheorie" in der Weimarer Republik gab. Zur Beantwortung dieser Frage werden die Werke verschiedener Autoren untersucht, die sich als "konservative Revolutionäre" bezeichnen lassen. Bei diesen Autoren werden die politischen Ansichten und die rechtlichen Vorstellungen in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt. Im Ergebnis ist dabei festzustellen, daß sowohl die politischen Ansichten als auch die rechtlichen Vorstellungen bei den verschiedenen Autoren so sehr divergieren, daß von einer "konservativen Privatrechtstheorie" nicht die Rede sein kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die politische Grundidee der "konservativen Revolution" in der Weimarer Republik - Politische Theorie und Privatrecht: Stellungnahmen ausgewählter konservativer Autoren wie Othmar Spann, Julius Binder, Edgar Julius Jung, Oswald Spengler, Ernst Jünger, Arthur Moeller van der Bruck u.a. - Gibt es eine "konservative Revolution des Privatrechts"?.
(Author portrait)
Die Autorin: Anne Katrin Rückert, 1967 in Hamburg geboren. Von 1986 bis 1989 Studium der Rechtswissenschaften in Mainz, von 1989 bis 1991 Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen. Erstes Staatsexamen 1992. Nach Referendariat am LG Tübingen zweites Staatsexamen 1995. Von 1992 bis 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jan Schröder, Tübingen. Seit 1996 Richterin am Amtsgericht Nürtingen.