Verfahrensfehler und Rügeberechtigung im Strafprozeß (Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht .28) (Neuausg. 1997. 491 S. 210 mm)

個数:

Verfahrensfehler und Rügeberechtigung im Strafprozeß (Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht .28) (Neuausg. 1997. 491 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631316580

Description


(Text)
Rechtsprechung und Lehre diskutieren an verschiedenen Stellen eine Einschränkung der strafprozessualen Revision wegen der Verletzung von Verfahrensvorschriften. Markant sind insbesondere die Topoi "Verzicht", "Verwirkung" und nicht zuletzt die seit jeher umstrittene sogenannte "Rechtskreistheorie" des Bundesgerichtshofs. Obwohl das so zentrale Problem der Rechtsstaatlichkeit des Strafverfahrens betroffen ist, fehlt es bisher an einer fundierten Konzeption, welche die antagonistischen Interessen der Verfahrensbeteiligten einerseits gewährleistet und andererseits zu einem gerechten Ausgleich bringt. Den Hinweis auf eine mögliche Lösung enthält jedoch das Gesetz selbst in der praktisch nur sekundär bedeutsamen Regelung des 339 StPO. Hier nimmt der Gesetzgeber eine Abwägung der verschiedenartigen prozessualen Interessen in bindender Form vor, um das Verfahrensziel, die Herstellung von Rechtsfrieden, zu sichern. Auf dieser Erkenntnis aufbauend wird aufgezeigt, daß die gegenüber dem materiellen Strafrecht differenziertere Interessenstruktur des Strafprozeßrechts dazu führt, daß die Verfahrensrüge unter einer zusätzlichen speziellen Voraussetzung steht: der "Verfahrensfehlerbeschwer", welcher eine konkrete Betroffenheit in eigenen prozessualen Interessen zur Bedingung einer erfolgreichen Revision macht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Strafverfahren - Revision im Strafprozeß - Verfahrensrüge - Einschränkung des Rechts zur Rüge von Verfahrensfehlern - Verfahrensfehler - 339 StPO - 337 ff. StPO - Interessenlage im Strafprozeß - Zuständigkeiten im Strafprozeß - Verfahrensziel (Strafverfahren) - Prozeßrollen - Verfahrensfehlerbeschwer - Strafverfahrensrecht und materielles Strafrecht.
(Review)
"Die Untersuchung besticht durch die bis in die Detailfragen hinein sorgfältige Analyse. Nicht nur der Nachweis, daß die herrschende Auslegung und Anwendung des
339 StPO in sich unschlüssig ist, sondern auch die Kritik an der fehlenden dogmatischen Fundierung der in der Strafrechtspraxis als Rügerechtsbeschränkungen herangezogenen Institute des Verzichts, der Verwirkung und der Rechtskreistheorie fällt überzeugend aus." (Wolfgang Wohlers, Goltdammer's Archiv für Strafrecht)
(Author portrait)
Der Autor: Carsten Momsen wurde 1966 in Bremen geboren. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und anschließender Anstellung als Devisenhändler studierte er Rechtswissenschaften in Göttingen. Er war an den Lehrstühlen von Professor Dr. Rössner sowie Professor Dr. Schöch in Göttingen beschäftigt und ist seit 1994 am Lehrstuhl von Professor Dr. Maiwald in Göttingen tätig. Seit Mai 1996 absolviert er den juristischen Vorbereitungsdienst im Oberlandesgerichtsbezirk Celle; Promotion 1996.

最近チェックした商品