Sprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte .5) (Neuausg. 1998. 321 S. 210 mm)

個数:

Sprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte .5) (Neuausg. 1998. 321 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631316382

Description


(Text)
Identifikation und Distanzierung prägen unsere gesamte Kommunikation. Durch den Gebrauch bestimmter sprachlicher Mittel oder deren Vermeidung kann der Sprecher einem Hörer Zustimmung oder Ablehnung, Einverständnis oder Abweisung signalisieren. Er kann sich mit der Meinung seines Gegenüber identifizieren oder auch von ihr distanzieren. Dieser sprachwissenschaftlichen Frage sind die Beiträge dieses Bandes gewidmet. Anhand der Analyse umfangreichen sprachlichen Materials ermitteln die AutorInnen identifizierende sowie distanzierende sprachliche Strategien in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen: in individueller Kommunikation von Ost- und Westdeutschen im Rahmen des Vereinigungsprozesses, in Gruppenkonstellationen wie Alt und Jung, in Institutionen wie dem Bundesdeutschen Parlament oder dem Zentralen Runden Tisch in der DDR bis hin zum "Fünf-Identitäten-Modell" in der mehrsprachigen Schweiz.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Heinrich Löffler: Sprache als Mittel der Identifikation und Distanzierung in der viersprachigen Schweiz - Alissa Shethar und Wolfdietrich Hartung: Was ist "Ostjammer" wirklich? Diskurs-Ideologie und die Konstruktion deutsch-deutscher Interkulturalität - Margita Pätzold und Jörg Pätzold: "Sphärengeruch" der Sprache - eigener und fremder - Ursula Bredel und Norbert Dittmar: "naja dit sind allet so+verschiedene dinge die einem da so durch-n kopp gehen... zuviel neues mit eenem schlach". Verfahren sprachlicher Bearbeitung sozialer Umbruchsituationen - Irena Schmidt-Regener: "Von der Akzeptanz des Berlinischen, von Liberalisierungstendenzen und Berührungsängsten". Spracheinstellungen in der Berliner Sprachgemeinschaft nach 1989 - Josef Klein: Politische Meinungssprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung - Armin Burkhardt: "Integration und Distanzierung". Zu einigen typischen Sprachphänomenen im modernen Parlamentarismus - Rüdiger Läzer: "Nähe und Distanz am Runden Tisch" - Konfliktkommunikation und Argumentieren im politischen Kontext am Beispiel des Zentralen Runden Tisches der DDR - Undine Kramer: "Wir und die anderen" - Distanzierung durch Sprache - Reinhard Fiehler: Kommunikation im Alter. Drei Zugänge zur Analyse altersspezifischen Kommunikationsverhaltens.
(Author portrait)
Die Herausgeberinnen: Ruth Reiher, geboren 1938, Studium der Germanistik und Geschichte, Promotion und Habilitation auf dem Gebiet der deutschen Gegenwartssprache, Lehre und Forschung zur deutschen Sprache des 19. und 20. Jahrhunderts. Professorin für Sprachwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Herausgeberin des Bandes «Von 'Buschzulage' und 'Ossinachweis' - Ost-West-Deutsch in der Diskussion» (Berlin 1996) sowie der Dokumentation «Mit sozialistischen and anderen Grüßen. Porträt einer untergegangenen Republik in Alltagstexten» (Berlin 1995).
Undine Kramer, geboren 1957, Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Rostock, Lehrerin von 1980 bis 1986, Promotion zum Dr. phil. 1990 an der Humboldt-Universität Berlin auf dem Gebiet der deutschen Sprache der Gegenwart. Wissenschaftliche Assistentin am Institut für deutsche Sprache und Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

最近チェックした商品