Analyse, Rekonstruktion, Kritik : Logisch-philosophische Abhandlungen (Studia philosophica et historica .23) (Neuausg. 1997. X, 296 S. 210 mm)

個数:

Analyse, Rekonstruktion, Kritik : Logisch-philosophische Abhandlungen (Studia philosophica et historica .23) (Neuausg. 1997. X, 296 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631314692

Description


(Text)
Die Beiträge dieses Bandes sind Fragestellungen der Erkenntnistheorie, der Semantik und der Logik gewidmet. Sie dokumentieren eine langjährige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Logik von Philosophen und Sprachwissenschaftlern an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ziel der Beiträge ist es, durch begriffliche Klarheit und Transparenz der Argumentation Licht in das Dunkel einiger philosophischer Probleme zu bringen. Behandelt werden das sprachtheoretische Denken der Antike, das Wahrheitsverständnis bei Thomas von Aquin, die logische Semantik des Mittelalters, Kants Kritik der reinen Vernunft , Nietzsches Konzept des Nihilismus, die sprachphilosophischen Positionen von Frege, Russell und Wittgenstein, die These von Turing sowie der Begriff der Existenz in der freien Logik. Das Buch schließt mit einer Abhandlung zur Relevanz der Quantenmechanik für die Philosophie.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Axel Bühler: Vorstellung und Vorstellungsinhalt im sprachtheoretischen Denken Platons, Aristoteles' und der Stoiker - Christoph Kann: Adäquation als Prozeß. Bemerkungen zum Wahrheitsverständnis bei Thomas von Aquin - Hartmut Brands +: Semantik des Mittelalters und Logik der Gegenwart - Jochen Lechner: Notwendigkeit und Erfahrung. Einige Überlegungen zum Methodenproblem der Kritik der reinen Vernunft - Wolfgang Malzkorn: Sind Kants Paralogismen ein natürliches und unvermeidliches Problem der Vernunft? - Wolfram Hogrebe: Sinnlosigkeit und Freiheit. Bemerkungen zu Nietzsches Konzept des Nihilismus und der ewigen Wiederkehr - Volker Beeh: Verständnis ohne Erkenntnis. Freges Sinn und Tarskis Undefinierbarkeit - Klaus Rehkämper: Sein und Existenz. Bertrand Russells Weg zur Theorie der Kennzeichnungen - Annette Brosch: Der gegenwärtige König von Frankreich und das Automobilunglück. Logische Semantik bei Russell und Wittgenstein - Klaus-Dieter Schulz: Was ist die 'These von Turing'? - Lothar Ridder: Über 'xxEx' - Klaus Jürgen Düsberg: Probleme einer Interpretation der Quantenmechanik. Zur Relevanz der Quantenmechanik für die Philosophie.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Jochen Lechner, geboren 1954, Studium der Philosophie und Germanistik an den Universitäten Köln und Düsseldorf, Promotion an der Universität Düsseldorf mit einer Arbeit über die transzendentale Ontologie Wolfgang Cramers. Veröffentlichungen zu Kant, Hegel, Humboldt, Nietzsche und Frege. Seit 1982 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

最近チェックした商品