Der Alleinvertretungsanspruch der geteilten Länder (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .73) (Neuausg. 1997. XII, 247 S. 210 mm)

個数:

Der Alleinvertretungsanspruch der geteilten Länder (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .73) (Neuausg. 1997. XII, 247 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631312964

Description


(Text)
Das Phänomen politisch geteilter Länder ist ein charakteristisches Merkmal einer nach dem Zweiten Weltkrieg ideologisch gespaltenen Welt. Deutschland, Korea und China sind herausragende Beispiele. Charakteristisch für diese geteilten Staaten war der Alleinvertretungsanspruch, den alle Teilstaaten außer der DDR für sich in Anspruch nahmen. Dessen Begründung und Ausformung im politischen Alltag werden in der Arbeit ausführlich untersucht. Durch eine Analyse offizieller Quellen wird gezeigt, welche Strategien die einzelnen Staaten zur Durchsetzung des eigenen bzw. zur Abwehr des gegnerischen Alleinvertretungsanspruchs anwandten und wie sich diese Strategien in die unterschiedlichen Phasen des Kalten Krieges einordnen lassen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Alleinvertretungsanspruch der beiden deutschen, chinesischen und koreanischen Teilstaaten - Folgen für die Beziehungen der Teilstaaten untereinander und Durchsetzung gegenüber Drittstaaten - Konkurrenz der geteilten Länder um die Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen.
(Author portrait)
Die Autorin: Yang Ying-Feng wurde 1962 in Taichung (Taiwan) geboren. Nach dem Magisterabschluß in Germanistik an der Fu Jen Universität in Taipei kam sie 1991 nach Deutschland. Unterstützt durch die Konrad-Adenauer-Stiftung studierte und promovierte sie in Geschichte an der Universität Trier.

最近チェックした商品