Description
(Text)
In der Naturwerkstein-Industrie ist die konsequente Ausrichtung der Wertschöpfungskette an den Erfolgspotentialen des jeweiligen Standorts Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Dabei sind vielfältige Wechselwirkungen zwischen Einzelstandort, Regionalsystem, internationalen Absatz- und Beschaffungsmärkten, Verarbeitungszentren und Handelswegen von Bedeutung. Die Kernaussage lautet: Die Entwicklung des Regionalsystems hat wesentlichen Einfluß auf die Standortpotentiale naturwerksteinverarbeitender Unternehmen. Strukturell gut ausgebildete Regionalsysteme ermöglichen insbesondere die Nutzung von Know-how und Kooperationen, was in Verbindung mit entsprechenden Wertschöpfungsstrukturen zu nachweisbaren und dauerhaft nutzbaren Wettbewerbsvorteilen führt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wertschöpfungssystem der Naturwerkstein-Industrie - Standortbedingte Erfolgspotentiale - Untersuchungsgebiete: Regionalsysteme Carrara und Würzburg - Fränkischer Muschelkalk, Marmor und Granit - Erfolgspotentialorientierte Typisierung: Developer, Produzent von Standardware, Auftragsfertiger, Objektanbieter - Internationaler Naturwerkstein-Handel.
(Author portrait)
Der Autor: Volker Zeuzem wurde 1963 in Frankfurt am Main geboren und studierte Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach ersten Berufserfahrungen bei einer Luftverkehrsgesellschaft ist er 1990 in einer der führenden internationalen Unternehmensberatungen tätig.
Das Interesse an der Naturwerkstein-Industrie entstand durch den väterlichen Handels- und Dienstleistungsbetrieb und führte zwischen 1993 und 1996, parallel zur Beratungstätigkeit, zur Erstellung der vorliegenden Dissertation.