Psychophysiologische Indikatoren automatischer Aufmerksamkeit im Wachkoma (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .57) (Neuausg. 1997. 188 S. 210 mm)

個数:

Psychophysiologische Indikatoren automatischer Aufmerksamkeit im Wachkoma (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .57) (Neuausg. 1997. 188 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631312681

Description


(Text)
Im andauernden Wachkoma (apallisches Syndrom oder persistent vegetative state (PVS)) sind die Patienten nicht ansprechbar und sie zeigen keine äußeren Anzeichen für eine Bewußtseinstätigkeit. Eine zuverlässige Diagnostik sensorischer oder kognitiver Funktionen ist daher kaum möglich. In dieser Untersuchung wurden akustische ereigniskorrelierte Potentiale (AEPs) eingesetzt, die eine objektive Erfassung der Reaktivität auf äußere Reize erlauben, ohne daß dazu eine Mitarbeit der Patienten erforderlich wäre. Bei etwa der Hälfte der Patienten konnten solche AEPs ("Vertexpotential"N1/P2, Mismatch Negativity) abgeleitet werden, die als Korrelate der Beachtung und der automatischen Diskrimination von akustischen Reizen betrachtet werden. Es gelang damit, automatische Aufmerksamkeitsfunktionen bei den Patienten nachzuweisen. Die AEPs korrelierten signifikant mit der Komatiefe bzw. mit dem klinischen Verlauf.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das apallische Syndrom: Ursache und Prognose - Vorstellung verschiedener ereigniskorrelierter Potentiale (EKP) als Indikatoren automatischer Aufmerksamkeitsprozesse - Methodik und Ergebnisse der Ableitung von EKP als Indikatoren automatischer Aufmerksamkeit bei apallischen Patienten -Diskussion der Ergebnisse hinsichtlich diagnostischer und prognostischer Implikationen.
(Author portrait)
Die Autorin: Nicola Rendtorff-Wagner wurde 1962 in Münster/Westfalen geboren. Sie studierte Psychologie in Münster und München. Nach dem Diplom 1989 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Engel (Psychiatrische Uniklinik der LMU München). Von 1991 bis 1996 war sie tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Frau Prof. Rockstroh (Lehrstuhl für klinische Psychologie, Universität Konstanz) in einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Universität Konstanz und den Kliniken Schmieder/Allensbach (Prof. Dr. P.W. Schönle), das vom Kuratorium ZNS gefördert wurde.

最近チェックした商品