- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
In jüngerer Zeit ist an vielen ausländischen Kapitalmärkten der "Abschied vom Wertpapier" in seiner Körperlichkeit zu beobachten. An die Stelle der Effekten sind ihnen inhaltlich exakt entsprechende, in elektronischen Registern geführte Buchungen getreten. Am Beispiel Spaniens, das in Europa über das neueste Regelwerk auf diesem Gebiet verfügt, wird dieser fortschreitende Entkörperungsprozeß des Wertpapiers von den Anfängen in der Sonderverwahrung über die Sammelverwahrung bis hin zur Bucheffekte nachgezeichnet. Hierbei werden die begleitenden dogmatischen Auswirkungen auf die wertpapierrechtlichen Regelungen analysiert und die Entstehung einer neuen und dogmatisch eigenständigen Rechtsfigur, des "Wertrechts", aufgezeigt. Abschließend erfolgt eine Betrachtung der praktischen und rechtlichen Situation auf den deutschen Kapitalmärkten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entkörperungsprozeß der Effekten am Beispiel der spanischen Kapitalmärkte: Vom Wertpapier zum "Wertrecht" - Von der Sonderverwahrung über die Sammelverwahrung zur Bucheffekte - Situation auf den deutschen Kapitalmärkten.
(Review)
"Heesen gebührt für seine sorgfältige Arbeit ein großes Dankeschön. Er hat es meisterhaft verstanden, Gesetz, Praxis, Lehre und Rechtsprechung über die Pyrenäen zu uns herüber zu holen." (Burckhardt Löber, Wertpapiermitteilungen)
(Author portrait)
Der Autor: Hans-Georg Heesen wurde 1963 in Essen geboren. Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten von Saarbrücken, Exeter, Nancy und Bonn. Von 1990 bis 1994 Referendar in Berlin; zwischenzeitlicher Forschungsaufenthalt 1993 in Madrid. Seit 1994 für die C&L Deutsche Revision AG sowie als Rechtsanwalt in Berlin tätig. Promotion 1996.