- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Bei Sprechakten des Erbittens und des Anbietens kann der Sprecher entweder Bezug auf sich selbst, auf den Hörer, auf beide gemeinsam oder auf den Gegenstand nehmen. Diese explizite Orientierung im propositionalen Akt nennt man die Referenzperspektive. Sie bringt verschiedene illokutionäre Effekte bei den Sprechakten mit sich. Diese Arbeit hat sich zwei grundlegenden Problemen der Untersuchung von Referenzperspektiven gewidmet: dem interkulturellen Vergleich und der Frage nach der Entwicklung der Referenzperspektive im Erwerbsprozeß. Die Ergebnisse der Untersuchung mit dem Diskurs-Vervollständigungstest zeigen, daß die Referenzperspektive bei Sprechakten des Besitzwechsels sowohl im Deutschen als auch im Japanischen von der sozialen Distanz beeinflußt wird, und daß sich der Wechsel der Referenzperspektive im Alter von neun bis fünfzehn Jahren vollzieht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen einer interkulturellen Untersuchung der kommunikativen Kompetenz - Sprechakte des Besitzwechsels - Situation und Situationsfaktoren für die Entwicklungssoziolinguistik - Sozial-kognitive Aspekte der Referenzperspektive - Referenzperspektive und kommunikative Kompetenz.
(Author portrait)
Der Autor: Kazuma Matoba wurde 1962 in Kobe/Japan geboren. Er studierte Germanistik und Linguistik an der Sophia-Universität in Tokio und schloß 1989 sein Magisterstudium ab. 1996 promovierte er an der Universität Gesamthochschule Duisburg im Fach Sprachwissenschaft. Seit 1995 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für kulturvergleichende Wirtschaftsforschung an der Universität Witten/Herdecke.