Description
(Text)
In den Jahren nach der deutschen Vereinigung ist die Verschuldung der öffentlichen Haushalte sprunghaft angestiegen. Diese Entwicklung gibt der Diskussion um die volkswirtschaftlichen Wirkungen einer wachsenden Staatsverschuldung neue Aktualität. Die Arbeit gibt zunächst einen aktuellen Überblick über das Ausmaß der öffentlichen Verschuldung seit Herstellung der deutschen Einheit. Auf Grundlage dieser Ergebnisse werden die theoretischen Wirkungsabläufe der Staatsverschuldung dargelegt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei der geldpolitische Kurs der Notenbank. Im Rahmen dieser Wirkungsanalyse wird die Aussagekraft der beschriebenen Theorien in bezug auf die empirischen Gegebenheiten seit Inkrafttreten des Einigungsvertrags erörtert, um schließlich auf der Grundlage dieser Ergebnisse zu einer kritischen Würdigung der Wirkungstheorien vor dem Hintergrund der deutschen Vereinigung zu gelangen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zur faktischen Entwicklung der Staatsverschuldung seit der Vereinigung - Beurteilungskriterien - Geldmengenwirkungen - Verdrängungseffekte - Intertemporale Wirkungen - Staatsverschuldung als Instrument der Lastverschiebung? Interpersonelle Wirkungen.
(Author portrait)
Die Autorin: Sylvia Weltring wurde 1967 geboren. Sie studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und am Trinity College in Dublin. Daran anschließend promovierte sie an der Universität Leipzig, wo sie am Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre wissenschaftlich tätig war. Ihre Promotion beendete sie 1996.