Das Elementare im Komplexen : Neue Wege zu einer fächerübergreifenden Allgemeinbildung um die Jahrtausendwende (Neuausg. 1996. 246 S. 210 mm)

個数:

Das Elementare im Komplexen : Neue Wege zu einer fächerübergreifenden Allgemeinbildung um die Jahrtausendwende (Neuausg. 1996. 246 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631311639

Description


(Text)
In einer Zeit intensiver Komplexitätsforschung in der Wissenschaft, in der ganz neue Einsichten in die Entwicklung ("Evolution") von Natur und Gesellschaft gewonnen werden, wird im öffentlichen Bildungswesen erneut die Frage aufgeworfen, welche Rolle die Einzelfächer im Rahmen einer Gesamtbildung spielen. Zauberworte wie "fächerübergreifender Unterricht" und "vernetztes Denken" tauchen auf und verunsichern viele Lehrer. Das Buch zeigt Wege auf, wie aus dem Fach heraus fächerübergreifend unterrichtet werden kann und - nach Meinung des Herausgebers - auch werden sollte. Dazu dienen als Bildungsziele allgemeine Kompetenzen, die quer durch die Fächer gehen. Diese sind es, die - im Unterschied zu früher, als es die "Fächer" waren - als Elemente einer neuen Allgemeinbildung um die Jahrtausendwende anzusehen sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Biographische Komplexität - Todesverdrängung und Umweltkrise - Krisenpädagogik - Basale Fähigkeiten - Zerstörungswissen/Bewahrungswissen - Ordnung und Chaos - Isolierung mathematischer Schwierigkeiten - Lebend oder nicht-lebend? - Ökosystem/Wildnis - Klonierungsmodell der Begriffsbildung - Determinismus - Ockhams Rasiermesser - Anthropozentrismus/Biozentrismus.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Gerhard Schaefer, geboren 1928 in Iserlohn. Studium der Mathematik, Physik und Biologie für das Höhere Lehramt. Promotion in Zellphysiologie (Marburg/Lahn) und Habilitation in Didaktik der Biologie (Kiel). Assistent am Botanischen Institut in Marburg, Lehrer an Gymnasien und im Zweiten Bildungsweg Dozent für Lehrerfortbildung in Hamburg, Abteilungsleiter Biologie am IPN der Universität Kiel, zuletzt Professor an der Universität Hamburg. 9 Jahre Chairman IUBS-CBE, 4 Jahre Präsident Verband Deutscher Biologen.
Die Beiträger: Gerhard Schaefer, Ulrich Gebhard, Bijan Adl-Amini, Fritz M. Kath, L. Horst Grimme, Jörn Bruhn, Karl Kießwetter, Marianne Nolte, Jessica Greiß, Gerhard Trommer, Fred Brinkmann, Martin Daumer, Peter Klein, Rüdiger Zieroth, Rose Krombach, Mikhail Gusev.

最近チェックした商品