- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
In einer Zeit intensiver Komplexitätsforschung in der Wissenschaft, in der ganz neue Einsichten in die Entwicklung ("Evolution") von Natur und Gesellschaft gewonnen werden, wird im öffentlichen Bildungswesen erneut die Frage aufgeworfen, welche Rolle die Einzelfächer im Rahmen einer Gesamtbildung spielen. Zauberworte wie "fächerübergreifender Unterricht" und "vernetztes Denken" tauchen auf und verunsichern viele Lehrer. Das Buch zeigt Wege auf, wie aus dem Fach heraus fächerübergreifend unterrichtet werden kann und - nach Meinung des Herausgebers - auch werden sollte. Dazu dienen als Bildungsziele allgemeine Kompetenzen, die quer durch die Fächer gehen. Diese sind es, die - im Unterschied zu früher, als es die "Fächer" waren - als Elemente einer neuen Allgemeinbildung um die Jahrtausendwende anzusehen sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Biographische Komplexität - Todesverdrängung und Umweltkrise - Krisenpädagogik - Basale Fähigkeiten - Zerstörungswissen/Bewahrungswissen - Ordnung und Chaos - Isolierung mathematischer Schwierigkeiten - Lebend oder nicht-lebend? - Ökosystem/Wildnis - Klonierungsmodell der Begriffsbildung - Determinismus - Ockhams Rasiermesser - Anthropozentrismus/Biozentrismus.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Gerhard Schaefer, geboren 1928 in Iserlohn. Studium der Mathematik, Physik und Biologie für das Höhere Lehramt. Promotion in Zellphysiologie (Marburg/Lahn) und Habilitation in Didaktik der Biologie (Kiel). Assistent am Botanischen Institut in Marburg, Lehrer an Gymnasien und im Zweiten Bildungsweg Dozent für Lehrerfortbildung in Hamburg, Abteilungsleiter Biologie am IPN der Universität Kiel, zuletzt Professor an der Universität Hamburg. 9 Jahre Chairman IUBS-CBE, 4 Jahre Präsident Verband Deutscher Biologen.
Die Beiträger: Gerhard Schaefer, Ulrich Gebhard, Bijan Adl-Amini, Fritz M. Kath, L. Horst Grimme, Jörn Bruhn, Karl Kießwetter, Marianne Nolte, Jessica Greiß, Gerhard Trommer, Fred Brinkmann, Martin Daumer, Peter Klein, Rüdiger Zieroth, Rose Krombach, Mikhail Gusev.



