Umweltrechtliche Einschränkungen der Souveränität - Völkerrechtliche Präventionspflichten zur Verhinderung von Umweltsch : Dissertationsschrift (Neuausg. 1997. 435 S. 210 mm)

個数:

Umweltrechtliche Einschränkungen der Souveränität - Völkerrechtliche Präventionspflichten zur Verhinderung von Umweltsch : Dissertationsschrift (Neuausg. 1997. 435 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631311561

Description


(Text)
Schadstoffe kennen keine politischen Staatsgrenzen. Mit zunehmender Industrialisierung wuchs auch die Zahl grenzüberschreitender Umweltkonflikte. Seit der Konferenz von Stockholm 1972 ist der Umweltschutz ein zentrales Thema der völkerrechtlichen Diskussion geworden. Trotz des gewachsenen Umweltbewußtseins hat sich die globale Umweltsituation seither verschlechtert. Heute ist die Menschheit nicht mehr ausschließlich mit lokal begrenzten Umweltkonflikten zwischen Nachbarstaaten, sondern auch mit globalen Problemen wie dem Ozonloch konfrontiert. Wirkungsvolle Impulse für den Umweltschutz sind nur von präventiven Regeln zu erwarten, denn eine Restitution von Umweltschäden ist oft nicht möglich. Bisher läßt sich im Völkerrecht kein isoliertes Schutzgut "Umwelt" herleiten. Jedoch ist der Umweltschutz ein Teilaspekt des Respekts vor der territorialen Souveränität anderer Staaten. Eine Beeinträchtigung der Umwelt über die eigenen Grenzen hinweg kann sich daher aufgrund der gebotenen Achtung der Souveränität anderer Staaten verbieten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Internationales Binnengewässerrecht - Seerecht/Staatsfreie Räume - Luftrecht/Schutz der Atmosphäre - Radioaktive Strahlung/ ultra hazardous activities - Internationaler Menschenrechtsschutz/Recht auf Umwelt - Prozessuale Gleichbehandlung gebietsfremder Ausländer.
(Author portrait)
Die Autorin: Caroline Hinds wurde 1964 in Aachen geboren. Von 1984 bis 1988 studierte sie Rechtswissenschaften in Bonn und Tübingen; 1989 Erstes Juristisches Staatsexamen in Köln. 1991 erwarb sie das «Diplôme des Droits de l'Homme» des Institut International des Droits de l'Homme in Straßburg. Von 1990 bis 1996 war sie als Assistentin an den Universitäten Bonn, Tübingen und Greifswald tätig. 1992 arbeitete sie beim Sächsischen Landtag als Parlamentarische Beraterin des Verfassungsausschusses. 1995 promovierte sie zum Dr. jur.; 1996 Zweites Juristisches Staatsexamen in Baden-Württemberg

最近チェックした商品