Description
(Text)
Die Arbeit befaßt sich mit den rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten des Time-Sharing in Deutschland. Neben den rechtsdogmatischen Grundlagen werden jedoch im Hinblick auf das dem Time-Sharing oftmals anhaftende Odium des Zweifelhaften auch die Verbraucher-Schutzmechanismen untersucht, insbesondere hinsichtlich der Frage nach der Sittenwidrigkeit von Time-Sharing-Verträgen, des AGB-Verstoßes sowie des Verstoßes gegen das HausTWG. Die häufig am Markt vertretenen Vertrags-Modelle werden dabei einer kritischen Prüfung unterzogen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die rechtsdogmatischen Gestaltungsmöglichkeiten von Time-Sharing in Deutschland - Aspekte des Verbraucherschutzes im Time-Sharing-Vertragsrecht - Sittenwidrigkeit - AGB-Verstoß - Verstoß gegen das HausTWG.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Hildenbrand wurde 1959 in Hanau geboren. Er studierte in Gießen und Frankfurt Rechtswissenschaften und legte 1985 die Erste und 1988 die Zweite Juristische Staatsprüfung ab. Seit 1988 ist er als Rechtsanwalt mit Zulassung am Landgericht Hanau tätig. Mit dieser Arbeit wurde er 1996 promoviert.