Rationalität und mentale Modelle (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .20) (Neuausg. 1996. XVII, 317 S. 210 mm)

個数:

Rationalität und mentale Modelle (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .20) (Neuausg. 1996. XVII, 317 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631310861

Description


(Text)
Zentrale These dieser Arbeit ist, daß eine Analyse von Standortkonflikten um Abfallanlagen die Berücksichtigung mentaler Modelle erfordert. Mentale Modelle sind subjektive, ideologie- und normengeprägte Wahrnehmungsstrukturen zur Deutung realer Phänomene, die durch das (gegebene) genetisch bedingte Vorwissen und die Interpretation individueller Erfahrungen geprägt sind. Mit der Integration von mentalen Modellen in die ökonomische Analyse geht die Studie die theoretische Herausforderung eines noch in den Kinderschuhen steckenden Forschungsprogramms an, das auf konzeptioneller Ebene insbesondere durch D.C. North angeregt wird. Dabei scheinen sich Standortkonflikte um Abfallanlagen für eine Einbeziehung mentaler Modelle aufgrund ihres spezifischen Problemkontextes (starke Unsicherheit, hohe Komplexität, Wertebeladenheit) gut zu eignen. Durch die Einbringung mentaler Modelle, in denen sich Normen, Ideologien, Dogmen, Bilder, Ideen verankert haben, gelingt es, Ursachen und Entschärfungsmöglichkeiten eines wert- und emotionsgeladenen Konfliktfeldes einer ökonomischen Analyse zugänglich zu machen und dadurch ein tieferes Verständnis für diesen Konfliktbereich zu entwickeln.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Analysebereich: Abfall, Entsorgung, Standortkonflikte - Ökonomische Analyse der Akzeptanzprobleme - Öffentliche Güter und Kooperation - Rationalität der Akzeptanzprobleme bei der Errichtung von Abfallanlagen - Risiko und Ungewißheit im Zusammenhang mit der Anlagenrealisation - Der Erklärungsbeitrag begrenzter Rationalität und mentaler Modelle für die geringe Akzeptanz von Abfallanlagen - Ökonomische Analyse des Verhaltens der Konfliktbeteiligten - Entwicklung eines Analyseschemas zur Erklärung von Verhalten - Verhalten des Projekt- bzw. Vorhabenträgers - Verhalten der Verwaltungsakteure - Verhalten der Politiker - Erklärungsskizze für Proteste - Ökonomische Analyse von Ansätzen zur Koordination von Standortkonflikten - Konzeptionen zur Regelerklärung und -nachbildung in ihrer Relevanz für Standortkonflikte - Der rein privatwirtschaftliche Ansatz - Kompensationsverfahren - Alternative Konfliktregelungsverfahren - Resümee.
(Author portrait)
Der Autor: Jan Karpe wurde 1964 in Karlsruhe geboren. Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Ruhr-Universität Bochum; seit 1992 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Forschungsschwerpunkte: Umweltökonomie, Umweltbildung, Verhaltenstheorie. Promotion 1996.

最近チェックした商品