Der konzeptionelle Ansatz im Umweltvölkerrecht : Ein Beitrag zu den normativen Grundlagen des internationalen Umweltschutzes. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2082) (Neuausg. 1997. XXI, 494 S. 210 mm)

個数:

Der konzeptionelle Ansatz im Umweltvölkerrecht : Ein Beitrag zu den normativen Grundlagen des internationalen Umweltschutzes. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2082) (Neuausg. 1997. XXI, 494 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631310588

Description


(Text)
Die Ansichten über den normativen Gehalt des Umweltvölkerrechts divergieren sehr. Um dessen Grundlagen zu bestimmen, werden verschiedene Erkenntnismodelle (Formalismus, Kooperativer Universalismus, Relativismus) kritisch untersucht. Anhand eines konzeptionellen Ansatzes, der wichtige Strukturelemente der Regelungssysteme des Umweltvölkerrechts auf ihre Funktion hin untersucht, wird eine Integration dieser Erkenntnismodelle versucht. Dabei zeigt sich, daß das subjektiv- und objektivrechtlich ausgeprägte und über eine qualifizierte Komponente verfügende Rücksichtnahmegebot die Norm ist, der die größte Bedeutung für die Optimierung des Umweltvölkerrechts zukommt. In das variantenreiche Implementierungssystem dieser Norm lassen sich nämlich zahlreiche weitere Regeln systematisch einordnen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Lehren zum Umweltvölkerrecht: Formalismus, Kooperativer Universalismus, Relativismus - Bezugssysteme des Umweltvölkerrechts: Rücksichtnahmegebot (subjektivrechtliche, objektivrechtliche und qualifizierte Komponente) - Kooperationspflicht, common concerns, Bevölkerungsschutz.
(Author portrait)
Der Autor: Petros Patronos wurde 1966 in Thessaloniki (Griechenland) geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Aristoteles-Universität Thessaloniki und an den Universitäten Freiburg i.Br. und Heidelberg. Die Promotion erfolgte 1996 an der Universität Heidelberg. Zugleich war er freier Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht.

最近チェックした商品