- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Rekonstruktion der platonischen Vision des guten Lebens steht im Mittelpunkt dieser Abhandlung. Vorrangiges Ziel ist es, unser eigenes Denken im Hinblick auf das platonische zu betrachten. Unsere Kultur geht in vielerlei Hinsicht auf die antike Tradition zurück. Gleichzeitig aber weicht das platonische Denken in vielen Fragen vom modernen Denken ab und kann daher eine Vergleichsgrundlage für die gegenwärtige Zeitdiagnostik bieten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Gute als Ziel menschlichen Verhaltens - Das wirklich Gute - Zum "Knowhow" des guten Lebens: Das Fragen nach dem wahren Guten - Die kosmische Harmonie als Maß des Guten - Zum guten menschlichen Leben - Die Nutzbarkeit des platonischen Denkens für unsere aktuellen Bedürfnisse.
(Author portrait)
Die Autorin: Pirkko Pitkänen, geboren 1954, arbeitet als Forscherin und Lehrerin an der Universität Joensuu in Finnland. Ihr Spezialgebiet ist die Erziehungsphilosophie.