Wohnraumzwangswirtschaft in Deutschland (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .72) (Neuausg. 1996. XXIX, 703 S. 210 mm)

個数:

Wohnraumzwangswirtschaft in Deutschland (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .72) (Neuausg. 1996. XXIX, 703 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631310250

Description


(Text)
Analog dem im 20. Jahrhundert dominierenden Wachstumsparadigma konzentriert sich die historische Forschung zum Thema Wohnen auf die Bereiche des Wohnungsbaus und der politischen Regelungen zur Beeinflussung seiner Quantität und Qualität. Dies ist umso erstaunlicher, als die Wurzeln unseres heutigen Mietrechts in den zwangswirtschaftlichen Regelungen liegen, die während und unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg auf den Gebieten der Mietpreisregulierung, des Kündigungsschutzes und der Wohnraumbewirtschaftung getroffen wurden. Eine detaillierte Untersuchung der Genese und Entwicklung dieser Regelungsmaterie, ein Blick auf ihre praktische Umsetzung und eine Einbettung in wirtschaftliche Zusammenhänge ermöglichen eine bisher nicht beachtete Gewichtung der Beweggründe. Sie zeigt, daß der soziale Motive assoziierende Begriff des "Mieterschutzes" die wirtschafts- und ordnungspolitischen Motive verdeckt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wohnungsmarkt - Mietpreisregulierung - Kündigungsschutz - Wohnraumrationierung - Mietrecht.
(Author portrait)
Der Autor: Frank Kerner studierte Sozialwissenschaften und Geschichte an der Gesamthochschule/Universität Essen. Er arbeitete als Wiss. Hilfskraft im Fachbereich Neuere Geschichte der Fern-Universität Hagen und als Wiss. Mitarbeiter des Ausstellungsprojektes «Feuer & Flamme» im Gasometer Oberhausen. Seit 1993 ist er Wiss. Mitarbeiter des Ruhrlandmuseums Essen.

最近チェックした商品