Geschichtsphilosophie und Ethik : Referate des Kongresses vom 11. - 14. September 1996 in Pavia (Annalen der Internationalen Gesellschaft Hegel-Marx für dialektisches Denken .10) (Neuausg. 1998. XII, 688 S. 210 mm)

個数:

Geschichtsphilosophie und Ethik : Referate des Kongresses vom 11. - 14. September 1996 in Pavia (Annalen der Internationalen Gesellschaft Hegel-Marx für dialektisches Denken .10) (Neuausg. 1998. XII, 688 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631310021

Description


(Text)
In unseren Tagen gibt es eine überwältigende Masse von Büchern, Abhandlungen und Artikeln - auch in der Tagespresse -, in denen die These vertreten wird, daß die Katastrophe oder die Katastrophen des 20. Jahrhunderts und der heutigen Welt das Ergebnis des Opfers der Moral auf dem Altar der Geschichtsphilosophie sind. Abgesehen von Marx klagt dieses Fazit auch Hegel in schwerwiegender Weise an. Das Treffen von Pavia bot die Gelegenheit, entscheidende theoretische Fragen und wichtige Probleme der Geschichte der Philosophie zu erörtern und sie eng mit der Analyse eines zentralen Topos der herrschenden Ideologie zu verknüpfen, der oft nur in entschieden einseitiger Weise geltend gemacht wird, um die großen Revolutionen zu liquidieren, welche die heutige Welt geprägt haben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Foren I und II - Geschichte und Ethik in der Philosophie vor Hegel - Geschichte und Ethik in der Philosophie bei und nach Hegel - Geschichte und Natur - Recht und Ethik - Geschichtsphilosophie und Geschichtswissenschaft - Die Debatte über die Geschichtsphilosophie.
(Author portrait)
Die Beiträger: Domenico Losurdo, Fiorella De Michelis Pintacuda, Giuseppe Cacciatore, Bernard Bourgeois, André Tosel, George Labica, Hans Heinz Holz, Wilhelm G. Jacobs, Detlev Pätzold, Roberto Bordoli, Werner Goldschmidt, Rainer Miehe, Stefano Petrucciani, José Barata-Moura, Stefano G. Azzarà, Maria Moneti, Volker Schürmann, Maria Rosaria Natale, Jörg Zimmer, Johann J. Hagen, Raymond Swing, Kari Väyrynen, Ferdinando Vidoni, Hans Jörg Sandkühler, Georg Mohr, Francesco Saverio Trincia, Carlo Magnani, Walter E. Ehrhardt, Ivana Lombardini, Gabriel Amengual, Dejan Pavlovic Kreculj, Alberto Burgio, Giovanni Bonacina, Lars Lambrecht, Volker Bialas, Martin Hundt, Manfred Buhr, Tom Rockmore, Wolfgang Förster, Vesa Oittinen, Adolfo Pellegrino, Domenico di Iasio, Lars Lambrecht.
Der Herausgeber: Domenico Losurdo ist Professor für Philosophie an der Universität Urbino/Italien und Präsident der Internationalen Gesellschaft für dialektische Philosophie - Societas Hegeliana. In deutscher Sprache sind von ihm erschienen: Immanuel Kant. Freiheit, Recht und Revolution, Köln 1987; Hegel und das deutsche Erbe. Philosophie und nationale Frage zwischen Revolution und Reaktion, Köln 1989; Zwischen Hegel und Bismarck. Die 48er Revolution und die Krise der deutschen Kultur, Berlin 1993 sowie Die Gemeinschaft, der Tod und das Abendland. Heidegger und die Kriegsideologie, Stuttgart-Weimar 1995.

最近チェックした商品