Der Computer als Schreibwerkzeug (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .15) (Neuausg. 1996. 211 S. 210 mm)

個数:

Der Computer als Schreibwerkzeug (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .15) (Neuausg. 1996. 211 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631309933

Description


(Text)
Immer häufiger wird der Computer als Schreibwerkzeug genutzt. In dieser Arbeit wird geklärt, worin sich computergestütztes Schreiben von herkömmlichem Schreiben mit Stift und Papier unterscheidet und welche Konsequenzen sich für die schriftliche Textproduktion ergeben. In einer experimentellen Studie wurden 15 Kinder aus einer vierten Grundschulklasse bei dem Verfassen einer Phantasiegeschichte an Computern beobachtet. Mit Hilfe von Makro-Rekordern wurden die einzelnen Schreibprozesse aufgezeichnet und anschließend aus der Sicht der kognitiv orientierten Schreibprozeßforschung interpretiert. Die ausführlich dargestellten Ergebnisse zeigen, wie junge Autoren bei der computergestützten Textproduktion vorgehen und wo mögliche Probleme stecken, die der Rechner ungeübten Schreibern bereitet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Schreiben und Kognition - Schreibprozeßmodelle - Schriftliche Textproduktion bei Kindern im Grundschulalter - Planungs- und Schreibverhalten sowie Textrevisionen am Computer - Bisherige Erfahrungen mit Kindern im Grundschulalter bei der Arbeit mit Textverarbeitungsprogrammen - Auswertung von Textprodukten - Untersuchung von Schreibprozessen anhand von Schreibprozeßprotokollen - Persönliche Einstellung und Urteile von Kindern zum Computer als Schreibwerkzeug - Verhaltensbeobachtende Merkmale - Diskussion und Ausblick.
(Author portrait)
Der Autor: Sascha Reuen wurde 1971 in Nettetal (Rheinland) geboren. Er studierte Germanistik, Sozialwissenschaften und Italianistik für das Staatsexamen in Duisburg. Neben seiner Tätigkeit als freier Journalist arbeitet er seit 1995 an der Universität Essen, wo er sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Sprache und Neue Medien beschäftigt.

最近チェックした商品