- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Wie man anhand der Strafrechtsreformen in Deutschland feststellen kann, liegt der Schwerpunkt einer Strafrechtsreform in aller Regel im Rechtsfolgenteil des Strafgesetzbuches. Dies hat seinen Grund darin, daß die Gestaltung der Sanktionen im Rechtsfolgenteil des Strafgesetzbuches in unmittelbarem Zusammenhang steht mit dem Schutz der Gesellschaft vor Kriminalität einerseits und der Garantie der Rechte der Bürger vor staatlichen Eingriffen andererseits. So verfolgte man in Korea die Reformarbeit mit besonderem Interesse im Hinblick auf die Gestaltung des zukünftigen Sanktionensystems. Mit dieser Arbeit werden Anregungen und Vorschläge zur gerade erst beginnenden Modernisierung des Sanktionensystems im koreanischen Strafrecht gegeben, indem unter Berücksichtigung der Entwicklung des deutschen Rechts und der während der deutschen Strafrechtsreform stattgefundenen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen die Regelungen in beiden Ländern kritisch betrachtet und miteinander verglichen werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Strafrechtsreform in Deutschland und Korea - Kritische Würdigung einzelner Sanktionen im deutschen und koreanischen Strafrecht und Reformvorschläge.
(Author portrait)
Der Autor: Bo Hack Suh wurde 1962 in Kyungbuk/Korea geboren. Er studierte an der Korea Universität in Seoul/Korea Rechtswissenschaft. Weiteres Studium der Strafrechtswissenschaft an der Graduate School derselben Universität (Master of Law 1987) und an der Universität zu Köln. Seit 1996 ist er Dozent an der Korea Universität. Promotion 1996.



