Der Rechtsfolgenteil des neuen koreanischen StGB von 1995 im Vergleich zu den Regelungen im deutschen StGB (Europäische Hochschulschriften Recht .2029) (Neuausg. 1996. XVI, 243 S. 210 mm)

個数:

Der Rechtsfolgenteil des neuen koreanischen StGB von 1995 im Vergleich zu den Regelungen im deutschen StGB (Europäische Hochschulschriften Recht .2029) (Neuausg. 1996. XVI, 243 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631309865

Description


(Text)
Wie man anhand der Strafrechtsreformen in Deutschland feststellen kann, liegt der Schwerpunkt einer Strafrechtsreform in aller Regel im Rechtsfolgenteil des Strafgesetzbuches. Dies hat seinen Grund darin, daß die Gestaltung der Sanktionen im Rechtsfolgenteil des Strafgesetzbuches in unmittelbarem Zusammenhang steht mit dem Schutz der Gesellschaft vor Kriminalität einerseits und der Garantie der Rechte der Bürger vor staatlichen Eingriffen andererseits. So verfolgte man in Korea die Reformarbeit mit besonderem Interesse im Hinblick auf die Gestaltung des zukünftigen Sanktionensystems. Mit dieser Arbeit werden Anregungen und Vorschläge zur gerade erst beginnenden Modernisierung des Sanktionensystems im koreanischen Strafrecht gegeben, indem unter Berücksichtigung der Entwicklung des deutschen Rechts und der während der deutschen Strafrechtsreform stattgefundenen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen die Regelungen in beiden Ländern kritisch betrachtet und miteinander verglichen werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Strafrechtsreform in Deutschland und Korea - Kritische Würdigung einzelner Sanktionen im deutschen und koreanischen Strafrecht und Reformvorschläge.
(Author portrait)
Der Autor: Bo Hack Suh wurde 1962 in Kyungbuk/Korea geboren. Er studierte an der Korea Universität in Seoul/Korea Rechtswissenschaft. Weiteres Studium der Strafrechtswissenschaft an der Graduate School derselben Universität (Master of Law 1987) und an der Universität zu Köln. Seit 1996 ist er Dozent an der Korea Universität. Promotion 1996.

最近チェックした商品