Bewegung im Zeichentrickfilm (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte .58) (Neuausg. 1996. 315 S. 210 mm)

個数:

Bewegung im Zeichentrickfilm (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte .58) (Neuausg. 1996. 315 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631309803

Description


(Text)
Kaum ein Filmgenre lebt so sehr von der Bewegung wie der Animationsfilm. Gerade in dessen populärstem Genre, im Zeichentrick, gibt es eine Fülle an Möglichkeiten, um Bewegung(en) zu zeigen, zu übertreiben, zu abstrahieren oder zu verfremden und dadurch nur um so deutlicher sichtbar zu machen. Die Arbeit beschreibt die ästhetischen und technischen Entwicklungen, die eine solche Vitalität und Action erst ermöglichen. Die detaillierte Analyse der gezeichneten Bewegung - der bewegten Zeichnung - konzentriert sich besonders auf das Wechselspiel von Gestaltung und Wahrnehmung. Dabei interessieren diejenigen Seh-Erlebnisse, die erst durch die Animationstechnik möglich werden. Die Autorin macht deutlich, wie sich die steigende Geschwindigkeit medialer Darstellungen auf die Bereiche der Zeichentrickproduktion und -rezeption auswirken.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ästhetik und Technik des Zeichentrickfilms - Programmgeschichtliche Entwicklung: vom seltenen Highlight zum Synonym für Kinderfernsehen - Zentrale Aspekte der Bewegungswahrnehmung - Analyse der Bewegungsdarstellung im Bild und Film - Gegenüberstellung früher und aktueller Zeichentrickkoproduktionen von ARD und ZDF - Produktanalysen von "Maulwurf" (WDR), "Als die Tiere den Wald verließen" (WDR), "Wickie... und die starken Männer" (ZDF) und "Die Ketchup-Vampire" (ZDF).
(Author portrait)
Die Autorin: Kerstin Berit Eßer hat nach dem Studium der Bildenden Kunst und der Germanistik von 1991 bis 1996 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Sonderforschungsbereich «Bildschirmmedien» (Teilprojekt Kinderfernsehen) in Siegen gearbeitet und dort promoviert. Sie ist Autorin und Mitherausgeberin verschiedener Bücher zum Thema «Kinder und Medien». Im Oktober 1996 ist sie in die Praxis der Kinderfilmproduktion gewechselt.

最近チェックした商品