Anarchie - ein Leitbild für die Informatik (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .24) (Neuausg. 1996. 252 S. 210 mm)

個数:

Anarchie - ein Leitbild für die Informatik (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .24) (Neuausg. 1996. 252 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631309766

Description


(Text)
Informatiker in der Praxis sollen wissenschaftliche Methoden und Technologien im letztlich nicht beherrschbaren sozialen Kontext erfolgreich anwenden. Fruchtbare, zielführende Selbstorganisation und unproduktives Chaos sind dabei unverzichtbare bzw. unvermeidbare soziale Bedingungen der Systementwicklung und -nutzung, ohne daß diese bisher in der Theorie der Informatik berücksichtigt wurden. Der Begriff Anarchie - gedacht als ein herrschaftsfreier sozialer Raum mit allen Chancen und Risiken - ermöglicht als Gegenpol zu den an maschineller Beherrschbarkeit orientierten Grundlagen der Informatik eine praxisangemessene Theoriebildung zur Informationstechnikgestaltung: Diskurs versus Algorithmus, akteursorientierte Systembildung und Methodenanwendung jenseits der Beherrschbarkeit werden als innovative Sichtweisen entwickelt und beispielhaft auf die Softwarequalitätssicherung angewandt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Konzepte: Akteure - Leitbilder - Techniknutzungspfad - Grundlagen: Diskurs versus Algorithmus - Konstituierung von Systemperspektiven - Methoden jenseits der Beherrschbarkeit - Lösungen: Softwarequalitätssicherung - Modellbildung - Vernetzung - Handlungsorientierungen: Selbstbestimmte Systemgestaltung - Leitbilddiskurs.
(Author portrait)
Der Autor: Ralf Klischewski wurde 1962 geboren. Doppelstudium Informatik und Politik an der Universität Hamburg, seit 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Angewandte und Sozialorientierte Informatik der Universität Hamburg, Durchführung zahlreicher Forschungs- und Beratungsprojekte im Bereich Technikfolgenabschätzung und sozialverträgliche Technikgestaltung, langjähriges Vorstandsmitglied im Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FlfF e.V.).

最近チェックした商品