- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
In den Wissenschaften werden heute die meisten Fachtexte am Computer geschrieben. Die Fachkommunikation selbst verlagert sich zunehmend auf das Internet. Neue Darstellungsformen wie Hypertext ermöglichen veränderte Formen der Darstellung und Aneignung von Wissen. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren aus interdisziplinärer Sicht Konsequenzen, die sich aus den veränderten medialen Bedingungen für den Autor, den Produktionsprozeß und sein Produkt ergeben. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, welche Anforderungen und Möglichkeiten sich aus dem Einsatz des Computers als Produktions-, Übertragungs- und Darstellungsmittel ergeben und wie der Produktionsprozeß optimal durch elektronische Hilfsmittel unterstützt werden kann. Der erste Teil des Bandes ist dem Handeln am Computer gewidmet. Der zweite Teil stellt Konzepte und Anwendungen zu Hypertext vor. Der dritte Teil präsentiert Produktions- und Darstellungswerkzeuge.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Computerunterstützte Textproduktion - Hypertext - Schreiben in der Fremdsprache - Interaktion von Autor und Medium - Kulturspezifik - Softwareentwicklung.
(Author portrait)
Die Beiträger: Dagmar Knorr, Eva-Maria Jakobs, Jörg Wagner, Beate Walter, Sylvie Molitor-Lübbert, Peter Handler, Rolf Todesco, Angelika Storrer, Robert Peter, Herbert Wender, Bettina Mißler, Simon Shurville, Anthony Hartley, Lyn Pemberton, Arrie van Berkel, Annely Rothkegel, Wiebke Ramm, Claudia Villiger, Hermann Cölfen, Ulrich Schmitz, Elisabeth Wansorra.
Die Herausgeberinnen: Dagmar Knorr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Hildesheim.
Eva-Maria Jakobs ist Privatdozentin für Germanistische Linguistik an der Universität des Saarlandes.