Leidensbilder : Psychopathische Werke und nicht-professionelle Bildnerei (Neuausg. 1997. IV, 492 S. 210 mm)

個数:

Leidensbilder : Psychopathische Werke und nicht-professionelle Bildnerei (Neuausg. 1997. IV, 492 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631309476

Description


(Text)
In der Literatur über Bildwerke von psychisch gestörten Menschen ( Leidensbilder ) herrscht bis heute eine medizinisch-diagnostizierende Betrachtungsweise vor. In der Psychoanalyse wird zudem in der Nachfolge S. Freuds das Gestalten dieser Persönlichkeiten noch immer mit Werken herausragender Künstler (Leonardo da Vinci) verglichen. Demgegenüber werden die psychopathischen Werke in dieser Untersuchung konsequent als besonderer Teil einer nichtprofessionellen Bildnerei verstanden. Zu diesem Zweck wird im Schlußteil versucht, auf der Grundlage der vorangegangenen Analysen eine vorläufige Ästhetik der nicht-professionellen Bildnerei zu formulieren. Im Zentrum der Untersuchung stehen aber umfassende Interpretationen der Leidensbilder und die theoretischen Schritte, die solche Interpretationen begründen. Dabei werden bildhafte Äußerungen leidender Menschen von der Kinderzeichnung über die Jugendbildnerei bis zum Gestalten von Erwachsenen in die Analysen einbezogen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Bildnerische Mitteilungen über Verlassenheitsängste - Sexueller Mißbrauch und Kinderzeichnung - Ein jugendliches Weltbild - samt seinen Parallelen in der Kunstgeschichte - Bilder einer Borderline-Persönlichkeit - Wahn-Sinn-Bilder - Bildtraditionen und private Bildkonzepte - Ästhetische Qualitäten von Leidensbildern.
(Author portrait)
Der Autor: Hans-Günther Richter, geboren 1933. Studium der Kunst (Düsseldorf), der Germanistik (Köln) und der Pädagogik/Psychologie/Kunstgeschichte (Bonn). 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen, Promotion zum Dr. phil. Seit 1968 im Hochschuldienst als Assistent und Dozent, seit 1972 Professor für Heilpädagogische Kunsterziehung an der Heilpädagogischen Fakultät der Universität Köln. Verfasser von Büchern über Kinderzeichnung und Kunsttherapie.

最近チェックした商品