Description
(Text)
Unter einem Personalkaufvertrag versteht man vereinfacht einen Kaufvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer über den Verkauf eines Firmenerzeugnisses unter Gewährung eines Rabatts. Derartige Verträge spielen vor allem in der Automobilindustrie und im Einzelhandel eine bedeutende Rolle. Kernpunkt der Arbeit ist die Frage nach Abweichungen des Personalkaufvertrags gegenüber sonstigen Kaufverträgen aufgrund des parallelen Arbeitsverhältnisses. Daher stehen in erster Linie arbeitsrechtliche Fragestellungen im Vordergrund. Daneben werden jedoch auch zahlreiche Querverbindungen zu anderen Rechtsgebieten untersucht, so z.B. zum Steuer-, Sozialversicherungs-, Wettbewerbs- oder Konzernrecht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Anspruch auf Abschluß eines Personalkaufvertrags - Abschluß, Wirksamkeit und Abwicklung des Personalkaufvertrags - Sonderformen des Personalkaufvertrags.
(Author portrait)
Der Autor: Holger Kircher legte nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg im Jahr 1992 das erste juristische Staatsexamen ab. Den Vorbereitungsdienst am Landgericht Heidelberg beendete er im Jahr 1995 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen. Daneben war er vier Jahre am Lehrstuhl für Arbeitsrecht an der Universität Heidelberg als Mitarbeiter tätig. Seit 1995 arbeitet er als Richter am Amts- und Landgericht Mannheim.