Standortsicherungsgesetz - ein Schritt zu mehr Rechtsformneutralität? (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .21) (Neuausg. 1997. XIX, 331 S. 210 mm)

個数:

Standortsicherungsgesetz - ein Schritt zu mehr Rechtsformneutralität? (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .21) (Neuausg. 1997. XIX, 331 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631308936

Description


(Text)
Am Beispiel des StandOG will der Verfasser demonstrieren, wie der Gesetzgeber anhand eines nutzentheoretischen Kalküls die Steuergesetzgebung zielführend optimieren kann. Über die modellhaft-exemplarische Analyse des StandOG hinaus werden grundsätzliche Fragen der Steuergerechtigkeit und methodische Probleme einer kritischen Prüfung positiver Rechtssetzungen aufgeworfen und diskutiert. Mittels der Entscheidungstheorie und der Nutzwertanalyse entwirft der Autor ein Verfahrensmodell, das es erlaubt, Auswirkungen von Steuergesetzen in statu nascendi zu überprüfen. Die Anwendung auf das StandOG wird anhand einer Fülle von statistischen und grafischen Abbildungen veranschaulicht. Die Arbeit wendet sich nicht nur an Steuerrechtler, sondern auch an Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik, die vor dem Problem der Optimierung der Steuergesetzgebung bzw. der Minimierung von Steuerbelastungen stehen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Rechtsformneutralität als angemessenes Prüfkriterium für das StandOG - Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Prüfverfahrens - Anwendung des Verfahrens.
(Author portrait)
Der Autor: Markus Vierengel wurde 1966 in Coburg geboren. Nach Abschluß einer Lehre zum Industriekaufmann studierte er von 1988 bis 1993 an der Universität Erlangen-Nürnberg Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Unternehmensführung und Rechnungswesen. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Univ.-Prof. Dr. A. Heigl, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, tätig. Im Jahr 1996 promovierte er.

最近チェックした商品