- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Otto von Gierke war ein weitsichtiger Liberaler mit sozialem Gewissen. Sein Wirken befruchtete vor allem die öffentliche Diskussion in der Frage der deutschen Privatrechtskodifikation. Dem Deutschen Nationalstaat ein zeitgemäßes und auf größtmöglichen sozialen Ausgleich bedachtes Gesetzbuch zu schaffen, war Gierkes Bestreben. Welches waren die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen seiner bekannten BGB-Kritik? Wie aktuell ist Gierkes Kritik am deutschen Privatrecht? Welche Aufnahme erfuhr seine Kritik in der Öffentlichkeit und in Fachkreisen? Diesen Fragen versucht die Arbeit - 75 Jahre nach Gierkes Tod - auf den Grund zu gehen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kurzbiographie - Darstellung der historischen Situation - Erste Standortbestimmung - Die Entstehung des ersten Entwurfes - Allgemeine Kritikpunkte - Vergleich zur Kritik anderer Autoren - Spezielle Kritikpunkte - Zukunft des 1. Entwurfes - Wirkung und Aufnahme der Kritik.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Haack wurde 1966 in Celle geboren und studierte in Göttingen Rechtswissenschaften. Erstes und zweites Staatsexamen folgten 1992 und 1996. 1996 war der Autor als persönlicher Referent des SPD-Fraktionsvorsitzenden im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern beschäftigt.