Schriftsteller aus der DDR : Ausbürgerungen und Übersiedlungen von 1961 bis 1989- Studie (Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung) (2., überarb. Aufl. 1996. VIII, 202 S. 210 mm)

個数:

Schriftsteller aus der DDR : Ausbürgerungen und Übersiedlungen von 1961 bis 1989- Studie (Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung) (2., überarb. Aufl. 1996. VIII, 202 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631308059

Description


(Text)
Nach dem Mauerbau 1961 bis zur Wende 1989 verließen etwa einhundert Schriftsteller die DDR. Die Studie stellt Hintergründe der Ausbürgerungen dar und analysiert die Gründe und Motive für den Entschluß von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die DDR zu verlassen. Es wird gezeigt, wie vielstimmig und auch kontrovers die Autoren die DDR kritisierten und wie sich in den verschiedenen Kritikansätzen und Ausreisemotiven allgemeinere Prozesse der Desillusionierung über den realen Sozialismus widerspiegeln. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem öffentlichen Echo auf die Übersiedlungen in der Bundesrepublik. Im Vordergrund stehen hier die politischen Konjunkturen und Widersprüche eines öffentlichen Klimas, in dem die Schriftsteller als "Trojanische Pferde" der DDR, oder umgekehrt als "Kalte Krieger" angegriffen wurden oder als vorbildliche Deutsche den bis zum Schluß in der DDR verbliebenen Autoren entgegengehalten wurden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Motive und Hintergründe der Übersiedlungen und Ausbürgerungen von Schriftstellern aus der DDR - Die politischen Berechnungen der Staatsmacht mit den Abschiebungen - Das öffentliche Echo auf die Übersiedlungen in der Bundesrepublik.
(Author portrait)
Die Autorin: Andrea Jäger, Jahrgang 1956, studierte Germanistik und Politikwissenschaften in Marburg/Lahn und promovierte 1986 mit einer Arbeit über den DDR-Dramatiker Peter Hacks. Danach arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.

最近チェックした商品