Neubestimmung von Lerninhalten für den Rechtschreibunterricht : Ein fachdidaktischer Beitrag zur Schriftaneignung als Problemlöseprozeß. Dissertationsschrift (Neuausg. 1997. 244 S. 210 mm)

個数:

Neubestimmung von Lerninhalten für den Rechtschreibunterricht : Ein fachdidaktischer Beitrag zur Schriftaneignung als Problemlöseprozeß. Dissertationsschrift (Neuausg. 1997. 244 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631307830

Description


(Text)
Bei der Diskussion um die Rechtschreibreform wird allzu oft die Frage vernachlässigt, ob Probleme, die Lerner mit der Rechtschreibung haben, nicht auf unzureichenden didaktischen Konzepten beruhen. Damit Lehrende einen Einblick in rechtschreibliche Zusammenhänge vermitteln können, müssen sie zunächst überprüfen, ob die amtlichen Orthographieregeln (eingeschlossen die Neuregelungen) - als Grundlage der herkömmlichen Rechtschreibdidaktik - in ihren linguistischen Voraussetzungen für die Klärung von Verstehensproblemen eines Lerners überhaupt geeignet sind. Die Untersuchung begründet eine didaktische Wende: Das Verständnis von Lesen und Schreiben als Teilhabe an Schriftkultur und die kognitionstheoretische Bestimmung des Lernens als Vorgang des "Wissend-werdens" führt zu dem Entwurf eines Rechtschreibwissensmodells. Dabei kann verdeutlicht werden, wie Kinder mit Lernschwierigkeiten über "die Schreibsilbe als Bezugseinheit für rechtschreibliche Problemlösungen" (Eisenberg) orthographische Strukturen der Wortschreibung verstehen und anwenden können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kognitionstheoretische Bestimmung von Lernen - Entwurf eines Rechtschreibwissensmodells - Neubestimmung von Lerninhalten - Schriftaneignung als Problemlöseprozeß.
(Author portrait)
Die Autorin: Gabriele Hinney, Jahrgang 1948, Lehrerin für Grundschule und Sekundarstufe I, studierte Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt «Lernschwierigkeiten beim Schriftspracherwerb». Sie wurde 1996 an der Universität Hildesheim zum Dr. phil. promoviert. Seit 1997 lehrt Gabriele Hinney Didaktik des Faches Deutsch für Grund- und Hauptschulen in Hildesheim.

最近チェックした商品