Wasserverschmutzungen und Internationales Privatrecht : Zur privatrechtlichen Abwehr von Verschmutzungen internationaler Gewässer in der EG und in den USA. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2077) (Neuausg. 1996. 308 S. 210 mm)

個数:

Wasserverschmutzungen und Internationales Privatrecht : Zur privatrechtlichen Abwehr von Verschmutzungen internationaler Gewässer in der EG und in den USA. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2077) (Neuausg. 1996. 308 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631307786

Description


(Text)
Internationale Gewässer unterliegen Regeln des nationalen, internationalen und supranationalen Rechts sowie des öffentlichen Rechts und des Privatrechts. Diese Regeln wirken aufeinander ein, sind jedoch nicht genügend aufeinander abgestimmt. Das begünstigt die umweltbelastende Nutzung grenzüberschreitender Gewässer auf Kosten der Unterliegerstaaten. Eine bessere Verknüpfung der genannten Regelungsebenen und Kernbereiche könnte diesem Problem wirksam begegnen, wie diese Studie am Beispiel Europas, speziell Deutschlands und Frankreichs, erläutert. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf dem Internationalen Privatrecht und seiner Ergänzung durch Wertungen des EG-Rechts. Zugleich wird anhand eines Rechtsvergleichs mit den USA die Trag- und Ausbaufähigkeit der vorgeschlagenen Lösung erörtert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Europäische Situation im Privatrecht: Vielfalt und Konkurrenz der Rechtsquellen - Entwicklung in den USA: von zwischenstaatlichem Kollisions- zu bundesstaatlichem Einheitsrecht - EG-Recht: eine europäische Lösung des Problems genehmigter grenzüberschreitender Wasserverschmutzungen.
(Author portrait)
Die Autorin: Susanne Roggenbuck wurde 1963 in Darmstadt geboren. Sie studierte deutsches, europäisches und amerikanisches Recht an den Universitäten Heidelberg und Genf, am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und an der University of Michigan in Ann Arbor. Sie legte 1993 in Baden-Württemberg das Assessorexamen ab und promovierte 1996 an der Universität Trier. Seit 1995 arbeitet sie für die amerikanische Kanzlei Covington & Burling zunächst in Washington, seit November 1996 im Brüsseler Büro der Kanzlei.

最近チェックした商品