Die Auseinandersetzung mit dem Expressionismus in der Bildenden Kunst im Wandel der politischen Realität der SBZ und der (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .27) (Neuausg. 1996. 549 S. 210 mm)

個数:

Die Auseinandersetzung mit dem Expressionismus in der Bildenden Kunst im Wandel der politischen Realität der SBZ und der (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .27) (Neuausg. 1996. 549 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631307151

Description


(Text)
Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung des Ge- und Mißbrauchs des Expressionismus durch das Herrschaftssystem der SED und die Künstler der DDR während der 40jährigen Existenz dieses Staates und den Jahren vor seiner Etablierung 1949. Anhand der theoretischen und künstlerischen Auseinandersetzung mit dieser Stilbewegung geht die Arbeit den Interdependenzen von staatlicher Kulturpolitik und der Rezeption einer Kunstrichtung in einem diktatorischen System nach. Die Studie macht deutlich, daß sich die kontroverse Diskussion, die hinsichtlich der Erbeaneignung dieser Kunstrichtung geführt wurde, vor allem aus dem ideologisch-politischen Aspekt des Expressionismus genährt hat. Dieser bot sowohl für die kulturellen Träger der DDR-Staatsführung als auch für die bildenden Künstler eine ständige Reibungsfläche und Identifikationsmöglichkeit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Expressionismus 1905-1923 - Expressionismusdebatte 1937/38 - Expressionismus-Rezeption in der SBZ - Formalismusdiskussion - Der Neue Kurs - Mauerbau - Der XXII. Parteitag der KPdSU - Weite und Vielfalt 1971-1980 - Diskrepanz zwischen Ideal und Wirklichkeit - Die neue Expressivität 1980-1989.
(Author portrait)
Die Autorin: Ulrike Niederhofer wurde 1963 in Hamburg geboren. Sie studierte Kunstgeschichte, Betriebswirtschaft und Geschichte an der Universität Freiburg. Nach zweijähriger beruflicher Tätigkeit als Pressereferentin begann sie 1991 mit ihrer Promotion an der Universität Münster. Seit 1995 ist sie freiberuflich in Berlin tätig; Abschluß der Promotion 1995.

最近チェックした商品