Notkers "Hermeneutik"-Übersetzung : Möglichkeiten der zweisprachigen Textbearbeitung. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .15) (Neuausg. 1996. 213 S. 210 mm)

個数:

Notkers "Hermeneutik"-Übersetzung : Möglichkeiten der zweisprachigen Textbearbeitung. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .15) (Neuausg. 1996. 213 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631307144

Description


(Text)
Die althochdeutschen Übersetzungen, die Notker III. von St. Gallen um das Jahr 1000 verfaßte, weisen zahlreiche lateinische "Fremdwörter" auf. Am Beispiel seiner Hermeneutik -Übersetzung werden die Vorteile dieser zweisprachigen Textbearbeitung im Hinblick auf die von ihm angestrebte Textverständlichkeit untersucht. Es zeigt sich, daß Notkers Mischsprache durchaus nicht auf Übersetzungsprobleme zurückzuführen ist. Vielmehr fand er in der sinnvollen Verbindung von lateinischer und deutscher Sprache, von lateinischem Originaltext und althochdeutscher Übersetzung eine Möglichkeit, den sprachphilosophischen Text übersichtlich und leicht verständlich darzustellen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Überblick über den lateinischen Wortschatz des althochdeutschen Übersetzungstextes - Die Signalwirkung der lateinischen Vokabeln - Vorteile der zweisprachigen Textbearbeitung für die Vermittlung sprachphilosophischer Fachtermini.
(Author portrait)
Die Autorin: Cornelia Staeves wurde 1956 in Freiburg/Brsg. geboren. Sie studierte in Freiburg und Zürich Germanistik, Anglistik und Geschichte. Mehrere Jahre war sie als Mitarbeiterin des Forschungsprojekts «Vorarlberger Sprachatlas» tätig; Promotion 1994.

最近チェックした商品