Diskursive Anforderungsanalyse : Ein Beitrag zum Reduktionsproblem bei Systementwicklungen in der Informatik. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .25) (Neuausg. 1996. 347 S. 210 mm)

個数:

Diskursive Anforderungsanalyse : Ein Beitrag zum Reduktionsproblem bei Systementwicklungen in der Informatik. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .25) (Neuausg. 1996. 347 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631306765

Description


(Text)
Zentrale Aufgabe der Anforderungsanalyse bei Systementwicklungen ist die Bestimmung der relevanten Anforderungen, was notwendigerweise mit Reduktionen verbunden ist. Auch die Qualität der zwischenmenschlichen Kommunikation beeinflußt ihr Gelingen. Eine erfolgreiche Anforderungsanalyse erfordert daher technische und soziale Kompetenzen. Wie der hierzu erforderliche interdisziplinäre Brückenschlag gelingen kann, ist jedoch noch weithin ungeklärt. In dieser Arbeit werden hierfür ein theoretischer Ansatz und ein Methodenrahmen zur diskursiven Anforderungsanalyse vorgestellt. Der praktische Einsatz wird anhand mehrerer Fallstudien aufgezeigt. Die Ergebnisse zeigen, daß der Ansatz technische und soziale Aspekte bei der Anforderungsanalyse gleichermaßen angemessen berücksichtigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Software-Technik und Anforderungsanalyse - Reduktions- und Verständigungsprobleme bei Systementwicklungen - Die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik und die Notwendigkeit einer diskursiven Anforderungsanalyse - Diskursive Anforderungsanalyse als kommunikatives Handeln: Situationsprofil, Diskursive Öffnung, Gemeinsame Begriffsrekonstruktion - Fallstudien und Umsetzungshinweise.
(Author portrait)
Der Autor: Urs Andelfinger studierte an der TH Darmstadt und der ENSIMAG Grenoble Wirtschaftsinformatik. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung der TH Darmstadt, wo er in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Informatik u.a. ein Nebenfachcurriculum 'Sozialorientierte Gestaltung von Informationstechnik' entwickelte und einführte. Er promovierte am Lehrstuhl für Praktische Informatik der TH Darmstadt zum Dr.-Ing. und ist jetzt Projektleiter im Forschungszentrum Software-Technik eines Industrieunternehmens.

最近チェックした商品