- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Mütter sind in unserer Gesellschaft benachteiligt, ihre Lebensräume sind eingeschränkt, sie werden von zahlreichen Experten bevormundet. Ihre Arbeit wird - oftmals auch von den Müttern selbst - nicht anerkannt. Zunehmend werden alle Bereiche gesellschaftlichen Lebens nach Wertmaßstäben beruflicher Arbeit beurteilt, diese sind jedoch gänzlich ungeeignet, die eigentümlichen Strukturen von "Mutterarbeit" zu erfassen. Diese zentralen Merkmale der Lebenssituation von Müttern dienen hier als Wegweiser für ein Konzept der pädagogischen Begleitung von Müttern, das sich als "raumschaffende Arbeit", als "problemformulierende Bildungsarbeit" und als "Dialog" auf der Grundlage verantwortlicher Selbstbestimmung aller Beteiligten versteht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Geschichtliche und soziologische Aspekte des Mutterseins - Theoretische Aspekte der Mutterarbeit - Zusammenhang von Arbeit und Persönlichkeit - Lebenssituation und Selbstbild von Müttern - Pädagogische Begleitung von Müttern als raumschaffende Arbeit.
(Author portrait)
Die Autorin: Marie-Luise Kaufhold-Wagenfeld wurde 1957 in Pfullendorf geboren. Im Anschluß an das Studium der Erziehungswissenschaft in Oldenburg war sie als pädagogische Mitarbeiterin im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands tätig. Nach der Geburt von zwei Kindern und einer Familienpause war sie ab 1991 Dozentin für Mitarbeiterführung und Pädagogik in den beruflichen Weiterbildungslehrgängen Pflegemanagement und Pflegepädagogik. Seit Ende 1995 arbeitet sie in der Abteilung für Planung und Öffentlichkeitsarbeit beim Jugendamt Stuttgart.