- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > english linguistics
Description
(Text)
Gattungsfragen spielen in Arbeiten zur modernen englischen Dichtung selten eine Rolle - zu Unrecht, wie die vorliegende Studie am Beispiel der Elegie demonstriert. In diesem Genre findet seit der Antike die menschliche Grunderfahrung der Trauer ihren literarischen Ort. Trauerarbeit als aktive Überwindung eines Verlusts wird im elegischen Gedicht im Fortschreiten von Klage zu Trost repräsentiert und so sinnfällig gemacht. Die modernen englischen Elegiker stehen den tradierten Formen, Trostmustern und Konventionen kritisch gegenüber, doch sie streben auch nach kreativer Erneuerung im Dialog mit der Geschichte des Genres und mit seinen klassischen Vertretern (Milton, Gray, Shelley). Die Elegie erweist sich somit als eminent selbstreflexive Gattung; dies zeigen die eingehenden Analysen der Dichtungen von Thomas Hardy, Peter Porter, Tony Harrison und Douglas Dunn, die den Schwerpunkt der Arbeit bilden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Genre und Gegenwartsdichtung - Aspekte der Elegie: Selbstreflexion, Tradition, Probleme der Form - Thomas Hardys "Poems of 1912-13" als moderne elegische Sequenz - Peter Porters "An Exequy", Tony Harrisons "The School of Eloquence", Douglas Dunns "Elegies": Englische Elegien nach dem 2. Weltkrieg.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Jäger wurde 1961 in Saarburg geboren. Er studierte zunächst Ethnologie, Soziologie und Politikwissenschaft in Freiburg i.Br., danach Anglistik und Germanistik in Saarbrücken, Sheffield und Brighton. Von 1990 bis 1996 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Anglistischen Institut der Universität des Saarlandes tätig.



