Zielsprache Japanisch für deutschsprachige Lerner : Lernersprachuntersuchungen in den Bereichen Morphosyntax und Pragmatik (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .17) (Neuausg. 1996. XI, 241 S. 210 mm)

個数:

Zielsprache Japanisch für deutschsprachige Lerner : Lernersprachuntersuchungen in den Bereichen Morphosyntax und Pragmatik (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .17) (Neuausg. 1996. XI, 241 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631305614

Description


(Text)
Diese Pilotstudie verfolgt u.a. das Ziel, durch die Beschreibung der Lernersprache fortgeschrittener Japanischlehrer zur Verbesserung der Kommunikationskompetenz in der Zielsprache beizutragen. Ein Bereich der empirischen Untersuchung ist die Lernereinschätzung der eigenen Sprachfähigkeiten; hier gibt das Ergebnis Hinweise darauf, in welchen Bereichen die Lerner ihre Schwierigkeiten sehen. In der Pragmatikuntersuchung zeigt sich, daß die zielsprachlichen Lernerverhaltensweisen durch Mangel an Präzision gekennzeichnet sind; die Analyse der Übersetzungsaufgabe erweist die Lernerunsicherheiten im Partikel-Bereich, und insbesondere bei der "no"-Partikel ist eine Interdependenz zwischen Lernschwierigkeiten und Fehlleistungen festzustellen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Lernersprachforschung deutschsprachiger Japanischlehrer - Lernschwierigkeiten und Fehlleistungen nach Lernereinschätzung - Lernerstrategien in der zielsprachlichen Kommunikation - Lernersprachuntersuchung (Übersetzungsaufgabe): die japanische Partikel "no" und ihre deutschen Entsprechungsbereiche.
(Author portrait)
Die Autorin: Taeko Takayama-Wichter wurde in Ise, Japan, geboren. 1971 Studienabschluß (B.A.) in Anglistik/Amerikanistik an der Nanzan-Universität Nagoya, Japan. 1970 bis 1972 Englischlehrerin an einem Gymnasium und einer Fachhochschule in Ise. 1975 Studienabschluß (B.A.) in Germanistik an der Nanzan Universität. 1973 bis 1982 Studium der Germanistik, Sprachlehrforschung, Psychologie und Japanologie an der Universität Bochum (M.A.). 1981 wissenschaaftliche Mitarbeiterin und von 1986 bis 1990 Sprachlehrerin am Landesinstitut für Japanische Sprache Japonikum Bochum. 1982 bis 1991 Dozentin für Japanisch an den VHS Düsseldorf und Münster. 1989 Promotion an der Universität Bochum in den Fächern Germanistik/Sprachlehrforschung. Seit 1991 Lehrbeauftragte an der Sektion: Sprache und Literatur Japans an der Fakultät für Ostasienwissenschaften der Universität Bochum.

最近チェックした商品