- ホーム
 - > 洋書
 - > ドイツ書
 - > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
 - > Education Science / Pedagogic
 - > kindergarden & preschool education
 
Description
(Text)
Der Band vermittelt Erkenntnisse zu Modernisierungseffekten von Reform- und Alternativschulen für das Regelschulwesen (Pehnke), zur Integrationspädagogik zwischen Individualisierung und sozialem Lernen (Preuss-Lausitz) und zur Autonomie der Schule (Tillmann). Er gewährt Einblicke in Jenaplan-, Montessori- und Gesamtschulpädagogik sowie in die Praxis der Leipziger Nachbarschaftsschule, des Chemnitzer Schulmodells, eines Greifswalder Schulprojekts zur Gesundheitserziehung und nicht zuletzt in Beispiele erfolgreich praktizierter wohnortnaher Integration behinderter Kinder in Regelschulen. Er dokumentiert auch Erfahrungen der Reformpädagogik-Rezeption in Tschechien (Rýdl) und Polen (Szymanski). 
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Modernisierungseffekte von Reform- und Alternativschulen - Integrationspädagogik - Autonomie der Schule - Jenaplan - Montessori - Gesamtschulpädagogik - Reformpädagogik in Tschechien und Polen. 
(Review)
"Lehrern und Erziehungswissenschaftlern gelingt es, einen lebendigen Eindruck über Schulen der traditionellen Reformpädagogik (konkret hier Jenaplan- und Montessoripädagogik) zu vermitteln, aber interessant sind insbesondere auch die Praxisberichte über Arbeitsmethoden und -ergebnisse aus Schulen der zweiten Generation der Reformpädagogik (z.B. das Chemnitzer Schulmodell, die Nachbarschaftsschule Leipzig oder die Integrierte Gesamtschule Heide-Nord/Halle). Unbedingt empfohlen sei dieses Buch weiterhin allen integrationspädagogisch Interessierten, denn zu diesem Problemkreis findet man hier beispielhafte Darstellungen aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern." (Gabriele Förster, Pädagogische Führung) 
(Author portrait)
Der Herausgeber: Andreas Pehnke, Jahrgang 1957, ist seit 1993 Ordinarius für Allgemeine Pädagogik (Systematische/Historische/Vergleichende Pädagogik) der Universität Greifswald. Er publiziert schwerpunktmäßig zur Reformpädagogik-Rezeption in den internationalen Schulreformbestrebungen.
 Die Beiträger: Peter Hirtz, Andreas Pehnke, Ulf Preuss-Lausitz, Klaus Jürgen Tillmann, Karel Rýdl, Miroslaw Szymansky, Elke Urban, Gisela John, Britta Müller, Wolfram Bindel, Ekkehardt Redlich, Nils Kleemann, Doreen Taubert, Cornelia Gremm, Katharina Marlow, Kerstin Ackermann, Gabriele Förster, Marion Damerius, Ines Horst, Ursula Mahnke, Christiane Boeck, Karin Müller, Wolfgang Schneider.

              

