Einblicke in reformorientierte Schulpraxis der neuen Bundesländer : Anregungen einer Tagung (Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft .4) (Neuausg. 1996. 279 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Einblicke in reformorientierte Schulpraxis der neuen Bundesländer : Anregungen einer Tagung (Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft .4) (Neuausg. 1996. 279 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥10,993(本体¥9,994)
  • PETER LANG(1996発売)
  • 外貨定価 EUR 42.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 198pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631305485

Description


(Text)
Der Band vermittelt Erkenntnisse zu Modernisierungseffekten von Reform- und Alternativschulen für das Regelschulwesen (Pehnke), zur Integrationspädagogik zwischen Individualisierung und sozialem Lernen (Preuss-Lausitz) und zur Autonomie der Schule (Tillmann). Er gewährt Einblicke in Jenaplan-, Montessori- und Gesamtschulpädagogik sowie in die Praxis der Leipziger Nachbarschaftsschule, des Chemnitzer Schulmodells, eines Greifswalder Schulprojekts zur Gesundheitserziehung und nicht zuletzt in Beispiele erfolgreich praktizierter wohnortnaher Integration behinderter Kinder in Regelschulen. Er dokumentiert auch Erfahrungen der Reformpädagogik-Rezeption in Tschechien (Rýdl) und Polen (Szymanski).
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Modernisierungseffekte von Reform- und Alternativschulen - Integrationspädagogik - Autonomie der Schule - Jenaplan - Montessori - Gesamtschulpädagogik - Reformpädagogik in Tschechien und Polen.
(Review)
"Lehrern und Erziehungswissenschaftlern gelingt es, einen lebendigen Eindruck über Schulen der traditionellen Reformpädagogik (konkret hier Jenaplan- und Montessoripädagogik) zu vermitteln, aber interessant sind insbesondere auch die Praxisberichte über Arbeitsmethoden und -ergebnisse aus Schulen der zweiten Generation der Reformpädagogik (z.B. das Chemnitzer Schulmodell, die Nachbarschaftsschule Leipzig oder die Integrierte Gesamtschule Heide-Nord/Halle). Unbedingt empfohlen sei dieses Buch weiterhin allen integrationspädagogisch Interessierten, denn zu diesem Problemkreis findet man hier beispielhafte Darstellungen aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern." (Gabriele Förster, Pädagogische Führung)
(Author portrait)
Der Herausgeber: Andreas Pehnke, Jahrgang 1957, ist seit 1993 Ordinarius für Allgemeine Pädagogik (Systematische/Historische/Vergleichende Pädagogik) der Universität Greifswald. Er publiziert schwerpunktmäßig zur Reformpädagogik-Rezeption in den internationalen Schulreformbestrebungen.
Die Beiträger: Peter Hirtz, Andreas Pehnke, Ulf Preuss-Lausitz, Klaus Jürgen Tillmann, Karel Rýdl, Miroslaw Szymansky, Elke Urban, Gisela John, Britta Müller, Wolfram Bindel, Ekkehardt Redlich, Nils Kleemann, Doreen Taubert, Cornelia Gremm, Katharina Marlow, Kerstin Ackermann, Gabriele Förster, Marion Damerius, Ines Horst, Ursula Mahnke, Christiane Boeck, Karin Müller, Wolfgang Schneider.

最近チェックした商品