- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Schlagworte wie "lebenslanges Lernen", "Fachidiot" oder "Titelsucht" prägen die Diskussion über unser Bildungssystem. Ein eingeschränktes Verständnis von Lernen und Wissen drückt sich darin aus, daß Bildung lediglich als Werkzeug von Staat und Wirtschaft verstanden wird. Der Machbarkeitswahn ist nicht nur im Bereich der Gentechnologie (Züchtung) spürbar, sondern prägt auch Erziehung und Unterricht (Züchtigung): Politik wie Wirtschaft schlagen aus dem "Menschenmaterial" Kapital. Dieses Buch zeigt den Zusammenhang von Patriarchat, Kapitalismus und Bildung auf und versucht, dem Leser neue Dimensionen von Leben und Lernen zu eröffnen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Von Zuckerbrot und Peitsche: Warum Zücht(ig)ung von Menschen? - Transformation in Bürger und Human-Maschine - Allseitigkeit der Erziehung - Beschäftigungstherapie - Bildung als Vermarktung des kapitalistischen Weltsystems - Dominanzkultur - Neue Dimensionen von Lehren und Lernen.
(Author portrait)
Die Autorin: Sibylle Hammer wurde 1973 in Innsbruck geboren und wuchs in Rinn und Wattens auf. 1996 beendete sie ihr Studium der Politikwissenschaft. Seither ist sie pädagogische Mitarbeiterin im Katholischen Bildungswerk Tirol.