Lievens und Rembrandt : Studien zum Verhältnis ihrer Kunst. Dissertationsschrift (Ars Faciendi .6) (Neuausg. 1996. 411 S. 210 mm)

個数:

Lievens und Rembrandt : Studien zum Verhältnis ihrer Kunst. Dissertationsschrift (Ars Faciendi .6) (Neuausg. 1996. 411 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631305164

Description


(Text)
Die Frage nach dem Verhältnis von Rembrandt und Lievens stellt sich für die Forschung seit der Auffindung der Autobiographie des Constantijn Huygens 1891. Der Zeitgenosse Huygens würdigt Jan Lievens, einen zu Ende des 19. Jahrhunderts vergleichsweise unbekannten Künstler, ausdrücklich als Rembrandt ebenbürtig. Die dadurch initiierte Forschungsdebatte bewertete die künstlerische Beziehung der beiden jungen Leidener Maler kontrovers. Ob man für eine Führerschaft des "Genies" Rembrandt, für eine Vorreiterrolle des "Wunderkindes" Lievens plädierte oder lediglich vage "wechselseitige Einflüsse" attestierte - stets wurde anhand weniger ausgewählter Werke argumentiert. Diese Arbeit prüft nicht nur die bisherigen Forschungsergebnisse und analysiert die vorhandenen Quellen; sie ist der Versuch, das gesamte Frühwerk beider Künstler für die vielen ungeklärten Fragen dieses Verhältnisses nutzbar zu machen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Sichtung und Neuordnung der frühesten überlieferten Werke von Jan Lievens - Die Bildsprache von Lievens und Rembrandt um 1926/27 - "Simson und Delila" - Selbstbildnisse - Einfigurige Historien - "Die Auferweckung des Lazarus" - Nähe und Ferne am Ausgang der Leidener Jahre - Reminiszenzen nach den Leidener Jahren.
(Author portrait)
Die Autorin: Helga Gutbrod, 1963 geboren, studierte seit 1985 Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Italienische Philologie in Würzburg und München. Von 1992 bis 1993 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Städtischen Galerie Würzburg und promovierte 1995 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit November 1995 arbeitet sie als wissenschaftliche Volontärin am Badischen Landesmuseum Karlsruhe.

最近チェックした商品