Die implied powers-Lehre im amerikanischen Verfassungsrecht : Eine Analyse anhand der Rechtsprechung des U.S. Supreme Court. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .1979) (Neuausg. 1996. XV, 241 S. 210 mm)

個数:

Die implied powers-Lehre im amerikanischen Verfassungsrecht : Eine Analyse anhand der Rechtsprechung des U.S. Supreme Court. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .1979) (Neuausg. 1996. XV, 241 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631305126

Description


(Text)
Die Lehre von den implied powers findet ihren Ursprung im amerikanischen Verfassungsrecht und spielt in der dortigen Verfassungswirklichkeit eine herausragende Rolle. Abgeleitet aus der sog. necessary and proper clause der Bundesverfassung hat sie es dem Bund erlaubt, seit dem 18. Jahrhundert seine Gesetzgebungskompetenzen gegenüber den Einzelstaaten kontinuierlich zu erweitern. Die Studie arbeitet anhand der Rechtsprechung des Supreme Court die doktrinimmanenten und -externen Grenzen der Anwendbarkeit des implied powers-Gedankens heraus und analysiert sie auch in methodischer Hinsicht. Ferner widmet sich die Untersuchung der Frage, ob auch die anderen Bundesgewalten implied powers in Anspruch nehmen können und stellt Lösungsmodelle dar.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Historischer Überblick der Grundentscheidungen zur implied powers-Lehre - Qualität und Nachprüfung einer Zweck-Mittel-Relation - Das 10. Amendment und der political process als Regulative der Bundesgesetzgebung - Die methodische Einordnung der implied powers-Lehre - Implied powers von Exekutive und Judikative.
(Review)
"Insgesamt handelt es sich bei Joswigs Untersuchung um eine gründliche und detaillierte Darstellung der 'implied powers'-Lehre im US-amerikanischen Verfassungsrecht, die insbesondere dem mit den verfassungsrechtlichen Grundlagen der USA vertrauten Leser Gewinn bringt. Ihr besonderer Wert liegt darin, daß für den deutschen Leserkreis die Ursprünge der 'implied powers'-Lehre im US-amerikanischen Verfassungsrecht und ihre Funktion in der dortigen Verfassungswirklichkeit in einer Weise vertieft werden, daß auch die wissenschaftliche Beschäftigung mit 'implied powers' in anderem Zusammenhang, etwa im Völker- und Europarecht, daraus Nutzen ziehen kann." (Martin Düwel, Verfassung und Recht in Übersee)
"...das Buch øgibt! einen nützlichen Überblick über die Argumentationsfiguren, die im amerikanischen Verfassungsrecht zur Lösung von Kompetenzkonflikten in einem föderal strukturierten Gemeinwesen bemüht wurden, und ist damit auch für das Europarecht und das deutsche Verfassungsrecht von Interesse." (Mattias Kumm, Das Historisch-Politische Buch)
(Author portrait)
Der Autor: Ivo Joswig wurde 1968 in Oldenburg i. O. geboren. Studium der Rechtswissenschaften ab 1988 in Freiburg i. Br., Kiel und Göttingen. Erste juristische Staatsprüfung 1993. Im Jahre 1994 Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten. Seit 1994 Rechtsreferendar beim Oberlandesgericht Oldenburg. 1996 Promotion.

最近チェックした商品