- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Text)
Der heutige "mehrpolige" Stadtkern Jerusalems ist das Ergebnis eines geo-politischen Prozesses. Die inneren Strukturen und physiognomischen Gegebenheiten des mehrpoligen Geschäftszentrums wurden durch die ansässige arabische Bevölkerung, jüdische Migranten und vor allem durch die Teilung der Stadt entscheidend geprägt, so daß von einem "jerusalemspezifischen" Stadtkern zu sprechen ist. Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Entwicklung und Ausdifferenzierung der Hauptgeschäftszentren hinsichtlich ihrer räumlichen, strukturellen und physiognomischen Gegebenheiten. Diese Studie bietet erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme der funktionalen Struktur und zeigt auf Grundlage detaillierter Erhebungen das problematische Verhältnis zwischen Juden und Arabern in der Stadt. Gleichzeitig wird auf mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung jüdisch-arabischer Beziehungen auf kommunaler Ebene hingewiesen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Einflußfaktoren auf die Entwicklung Jerusalems und die räumliche Verteilung - Strukturelle und funktionale Differenzierung des heutigen Stadtkerns - Jüdisch-arabische Wechselbeziehungen in den Geschäftszentren und deren Eignung bzw. Nutzung als Freizeiträume.
(Author portrait)
Der Autor: Jamill Sabbagh wurde in Nahariya/Israel geboren. Das erste Studium «Geographie und Soziologie» wurde an der Ramat Aviv Universität in Tel Aviv abgeschlossen. 1979 bis 1981 lehrte er Erd- und Sozialkunde am Gymnasium. Seit 1982 lebt der Autor in Deutschland. In Köln und Mainz studierte er Soziologie und Geographie. Seit 1987 ist er am Geographischen Institut der Universität Mainz tätig. Seine Promotion wurde im April 1994 erfolgreich abgeschlossen. Derzeit arbeitet er an einer Habilitationsschrift über Palästina.