Das Gespräch der Dichter : Ernst Meisters Hölderlin- und Celan-Lektüre. Dissertationsschrift (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte .57) (Neuausg. 1996. 255 S. 210 mm)

個数:

Das Gespräch der Dichter : Ernst Meisters Hölderlin- und Celan-Lektüre. Dissertationsschrift (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte .57) (Neuausg. 1996. 255 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631304617

Description


(Text)
Das Gespräch der Dichter analysiert das Denkmuster des "Hermetischen". Diese Studie über die Auseinandersetzung Ernst Meister (1911-1979) mit den Gedichten von Paul Celan und Friedrich Hölderlin liefert nicht nur zur Meister-Forschung, sondern auch zur Diskussion über das "moderne" Gedicht einen wichtigen Beitrag. Der Autor weist nach, daß die Bedeutung Hölderlins für Meisters Poetik und Lyrik konstitutiv ist. Auch nekrologische und poetologische Aspekte, die zum Teil an der privaten Celan-Lektüre Meisters gezeigt werden, spielen eine Rolle. Kein anderer deutschsprachiger Lyriker hat den berühmten Kollegen in eigenen Texten so ausführlich und widerständig nachgetrauert. Mit seiner manchmal bösartigen Celan-Kritik durchbricht Meister zwar Tabus der Zunft, für die eigene Dichtung wirkt sich die Differenz aber produktiv aus. Der Autor hat nicht nur von einigen von Meister gelesenen Büchern, sondern auch von bisher unbearbeiteten Gesprächen mit Meister Gebrauch machen können. Diese einzigartigen Dokumente tragen dazu bei, das Bild von Ernst Meister auf poetologischer und biographischer Ebene zu ergänzen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das "Hermetische" aus dem Blickwinkel von Bourdieu, Szondi und Adorno - Dialogizität als Strukturmerkmal der als "hermetisch" bezeichneten Lyrik - Die Rezeption der Lyrik Meisters im Vergleich zu der Paul Celans und Erich Arendts - Meisters Celan-Kritik - Meisters Hölderlin-Lektüre.
(Review)
"V. d. Knaap spannt in eindrucksvoller Weise das dichtgeknüpfte Netz der intertextuellen Verflechtung mit Celans und Hölderlins Werk auf." (Jürgen Egyptien, Ernst Meister Gesellschaft Jahrbuch)
"...il faudra bien entendu tenir compte de ce travail qui avance de nombreuses thèses nécessitant un approfondissement théorique, et propose aussi un matériau dense." (F. Lartillot, Etudes germaniques)
(Author portrait)
Der Autor: Ewout van der Knaap wurde 1965 in den Niederlanden geboren. Studium der Germanistik, Niederlandistik und Deutsch als Fremdsprache in Utrecht, Kiel und Freiburg im Breisgau. Bislang Publikationen zur Lyrik der Gegenwart (Frans Budé, Hans Faverey, Kito Lorenc) und zu Interpretationstheorien. Mitherausgeber des niederländischen Celan-Jahrbuchs. Unterrichtete an Sekundarschulen und Fachhochschulen. Zur Zeit Dozent für neuere deutsche Literatur an der Universität Utrecht. Promotion 1996.

最近チェックした商品