Das Bild im Bilde : Zur Darstellung von Götterstatuen und Kultbildern auf griechischen Vasen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .64) (Neuausg. 1997. 462 S. 210 mm)

個数:

Das Bild im Bilde : Zur Darstellung von Götterstatuen und Kultbildern auf griechischen Vasen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .64) (Neuausg. 1997. 462 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631304570

Description


(Text)
Die griechische Vasenmalerei überliefert seit ihrer Frühzeit vielfältige Darstellungen griechischer Götterfiguren. Doch erstmals um 500 v. Chr. bildeten die Vasenmaler reale Götterstatuen und Kultbilder ab. In der Arbeit wird der Beginn und die chronologische Entwicklung des künstlerischen Phänomens "Statuendarstellungen" herausgearbeitet. Eine Abhängigkeit der gemalten Götterstatuen von rundplastischen Götterbildern bestätigte sich nicht. Vielmehr verwendeten die attischen und unteritalischen Vasenmaler einerseits in bewußtem Rückgriff auf archaische Traditionen für ihre Statuen hocharchaische, in der Großplastik vorgeprägte Standbildtypen, andererseits aber auch ältere Standbildtypen des Strengen Stils oder annähernd zeitgleiche klassische rundplastische Typen und Bewegungsmotive. Die Erkenntnisse dieser Vorbild-Diskussion weisen die Statuendarstellungen als ein Phänomen des Archaismus aus, das sich problemlos in den chronologischen Ablauf der archaisierenden Kunst Griechenlands einordnen läßt. Die religionsgeschichtliche Betrachtung ließ ein gegenüber der archaischen Epoche deutlich differenziertes und distanziertes Verhältnis zwischen Kultbild und Gottheit deutlich werden. Die Statuendarstellungen der Vasenmalerei folgen hierin einer allgemeinen, sich ebenso in der Plastik und Kleinkunst widerspiegelnden Distanzierung von Göttersphäre und irdischem Bereich.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Materialzusammenstellung der attischen und unteritalischen Vasenbilder mit Darstellungen von Götterstatuen und Kultbildern - Kontextuelle Verknüpfung - Vorbilderfrage - Funktion und Begründbarkeit der Götterstatuen innerhalb der Bildkomposition - Religionsgeschichtliche Auswertung.
(Author portrait)
Der Autor: Werner Oenbrink wurde 1960 in Steinfeld (Oldbg.) geboren. Er studierte Klassische Archäologie, Ägyptologie und Alte Geschichte an der Universität Münster. Seine Dissertation wurde 1992 vom Deutschen Archäologischen Institut Berlin mit einem einjährigen Reisestipendium ausgezeichnet. Danach war er seit 1994 im Rahmen des Graduierten-Kollegs der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit dem Römisch-Germanischen Museum Köln mit der wissenschaftlichen Bearbeitung der «Kölner Jagdbecher» betraut und ist seit 1995 wissenschaftlicher Assistent am Archäologischen Institut der Universität zu Köln.

最近チェックした商品