Die doppelte deutsche Diktaturerfahrung : Drittes Reich und DDR - ein historisch-politikwissenschaftlicher Vergleich (2., überarb. Aufl. 1996. 330 S. 210 mm)

個数:

Die doppelte deutsche Diktaturerfahrung : Drittes Reich und DDR - ein historisch-politikwissenschaftlicher Vergleich (2., überarb. Aufl. 1996. 330 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631303931

Description


(Text)
Zwei Diktaturen auf deutschem Boden haben in der Geschichte des 20. Jahrhunderts entscheidende Folgen gehabt. So sehr das Dritte Reich und die DDR am entgegengesetzten Spektrum des politischen Extremismus angesiedelt waren, stellt sich doch die Frage, inwieweit die beiden Diktaturen strukturelle und habituelle Analogien aufgewiesen haben. Freiburger Studierende der Politikwissenschaft haben die jeweiligen Prozesse der Machtergreifung, die Mechanismen der Machtsicherung und die Umstände des Machtverfalls ebenso im Vergleich untersucht wie die Frage nach der Funktion der beiden entgegengesetzten Ideologien oder die Rolle der Wirtschaftspolitik in beiden Systemen. Ihre Analysen sind ein Beitrag zu der erst begonnenen wissenschaftlichen Auseinandersetzung über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Dritten Reich und der DDR.
(Review)
"Das Unterfangen kann in der Tat insgesamt als gelungen bezeichnet, die Fortsetzung empfohlen werden. Die Aufsätze sind gut strukturiert, logisch aufgebaut, informativ gehalten, auf dem neuesten Forschungsstand, und der 'common sense' ist unübersehbar." (Prof. Eckhard Jesse, Neue Zürcher Zeitung, in einer Rezension zur ersten Auflage)
(Author portrait)
Die Herausgeber: Ludger Kühnhardt, Professor für Wissenschaftliche Politik an der Universität Freiburg, hat die studentischen Arbeiten initiiert und betreut.
Gerd Leutenecker und Martin Rupps, Doktoranden am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg, haben die Texte ihrer Kommilitonen redaktionell überarbeitet.
Die Beiträger: Ludger Kühnhardt, Thomas Adolph, Jan Schlotthaus, Mario Feit, Kay Laudien, Gerd Leutenecker, Matthias Pape, Frank Waltmann, Frank Ronge, Jutta Wagemann, Marcus Höreth, Sandrine Harder, Pascal Emrich, Harald Franke, Oliver Neun, Audunn Arnórsson, Nicole Lassal, Stefan Müller, Wilma Haeusler, Jürgen Gesling, Johannes Beverungen, Paul-Georg Garmer.

最近チェックした商品