Projizierte Sehnsucht und schöpferische Begegnung : Die Bedeutung Rußlands und Deutschlands für das Leben und Werk R.M. Rilkes und M. Cvetaevas sowie ihr Briefwechsel. Masterarbeit (Beiträge zur Slavistik .31) (Neuausg. 1996. 158 S. 210 mm)

個数:

Projizierte Sehnsucht und schöpferische Begegnung : Die Bedeutung Rußlands und Deutschlands für das Leben und Werk R.M. Rilkes und M. Cvetaevas sowie ihr Briefwechsel. Masterarbeit (Beiträge zur Slavistik .31) (Neuausg. 1996. 158 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631303610

Description


(Text)
Die Arbeit behandelt ein aufschlußreiches Kapitel deutsch-russischer Kulturgeschichte. Rainer Maria Rilke und Marina Cvetaeva sind herausragende und höchst verschiedene Vertreter der Lyrik des 20. Jahrhunderts. Die Parallele in ihrem Leben und Werk ist die schon früh verklärende Liebe zum jeweils anderen Land. Der erste Teil der Untersuchung behandelt biographische und literarische Aspekte der Russo- bzw. Germanophilie und zeigt die Projektionen auf, die das jeweilige Bild des Landes überlagern. Der zweite Teil befaßt sich mit dem Briefwechsel der beiden Dichter kurz vor Rilkes Tod. In ihm wird vor allem die Gemeinsamkeit des Lebenskonzeptes deutlich: die Selbststilisierung "absoluten" Dichtertums. Dies wird in seinen psychologischen und literarischen Aspekten untersucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Erster Hauptteil: Projizierte Sehnsucht - das Rußlandbild Rainer Maria Rilkes und das Deutschlandbild Marina Cvetaevas - I. Der biographische Auslöser - II. Der literarische Niederschlag - Zweiter Hauptteil: Die Begegnung der Heimatlosen - Die Inszenierung eines Dichter-Mythos - I. Der Briefwechsel Rilke - Cvetaeva - II. Die Begegnung als dichterische Inspiration.
(Author portrait)
Die Autorin: Constanze Gabriele Schäfer wurde 1968 in Gießen geboren. Sie studierte Germanistik und Slavistik mit dem Schwerpunkt Lyrik an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Daneben erfolgten längere Aufenthalte in Moskau und St. Petersburg. Seit 1995 arbeitet sie als Dozentin für deutsche Sprache bei einem Privatinstitut.

最近チェックした商品