Zur Bedeutung der horizontalen Produktdifferenzierung in der Ernährungswirtschaft für den Nutzen der Verbraucher unter u (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .19) (Neuausg. 1996. 206 S. 210 mm)

個数:

Zur Bedeutung der horizontalen Produktdifferenzierung in der Ernährungswirtschaft für den Nutzen der Verbraucher unter u (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .19) (Neuausg. 1996. 206 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631303368

Description


(Text)
In entwickelten Volkswirtschaften ist das Angebot der Ernährungsindustrie durch eine stetig steigende Produktvielfalt gekennzeichnet. Will ein Verbraucher aus einer Produktgruppe das nutzenmaximierende Gut auswählen, so ist er gezwungen, der steigenden Komplexität des Angebots mit einem erhöhten Aufwand für die Informationsbeschaffung zu begegnen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Erfahrungseigenschaften, über die vor dem Kauf keine Informationen vorliegen, den Wert des Produktes bestimmen. Diese Untersuchung arbeitet diesen Informationsaspekt der Produktvielfalt gründlich auf. Dazu werden zunächst grundlegende Erkenntnisse aus der Theorie der Produktdifferenzierung und der Konsumentenforschung ausgewertet. Darauf aufbauend werden in einer Computersimulation, die auf dem Hotelling-Modell des räumlichen Wettbewerbs basiert, detaillierte Fragestellungen angegangen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theorie der Produktdifferenzierung - Konsumentenverhalten und Kaufentscheidung - Suchtheorie und optimale Abbruchentscheidung - Computersimulation.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Böcker wurde 1966 in Lünen, Westfalen, geboren. Nach zweijähriger landwirtschaftlicher Lehre studierte er Agrarwissenschaften an der Universität Kiel und schloß 1993 als Diplom-Agraringenieur ab. Im Anschluß an einen sechsmonatigen Studienaufenthalt in Aberdeen, Schottland, begann er im selben Jahr als Stipendiat die Arbeit an der hier vorliegenden Dissertation. 1996 Promotion. Der Autor arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Agrarökonomie der Universität Kiel.

最近チェックした商品